Nicht jede Person ist für eine Augen OP mit Laser geeignet. Zum Glück gibt es Alternativen zum Augenlasern: Vor allem die Implantation einer zusätzlichen Linse (ICL) und ein Linsentausch mit Kunstlinse bieten bewährte Wege zu einem Leben ohne Brille. Diese Verfahren sind eine schonende Alternative, wenn ein Laser-Eingriff nicht in Frage kommt. Ein großer Pluspunkt: Die ICL-Behandlung ist vollständig reversibel. Beim Linsentausch schließt die neue Linse außerdem das Entstehen eines Grauen Stars aus. So können auch diejenigen ein brillenfreies Leben führen, die für eine Augenlaser-Behandlung nicht geeignet sind.

Wann ist Augenlasern nicht möglich?
Augenlasern (z. B. LASIK) ermöglicht vielen Menschen, ihre Sehstärke zu korrigieren, indem die Hornhaut neu geformt wird. Allerdings muss die Hornhaut ausreichend dick und gesund sein. In manchen Fällen schließen bestimmte Faktoren eine Laserbehandlung aus. Häufige Gründe, warum ein Augenlaser-Eingriff nicht durchgeführt werden kann, sind:
- Zu dünne Hornhaut: Es muss genügend Hornhautgewebe vorhanden sein, damit beim Lasern die erforderliche Modellierung durchgeführt werden kann, ohne die Stabilität des Auges zu gefährden.
- Sehr hohe Fehlsichtigkeit: Extrem hohe Dioptrienwerte (starke Kurz- oder Weitsichtigkeit) übersteigen häufig die Möglichkeiten einer Laserbehandlung.
- Hornhauterkrankungen: Veränderungen wie Keratokonus (Verformung der Hornhaut) können eine Laserbehandlung ausschließen.
- Bestimmte Augenerkrankungen: Beispielsweise ein fortgeschrittener Grauer Star (Linsentrübung) oder Netzhauterkrankungen schließen eine Laserbehandlung aus.
- Altersweitsichtigkeit (Presbyopie): In höherem Alter sind Linsenverfahren oft die bessere Wahl als eine Laserbehandlung.
Implantierbare Kontaktlinsen (ICL) – die sanfte Zusatzlinse
Beim Verfahren Zusatzlinsen wie der ICL-Implantation wird eine zusätzliche, flexible Linse ins Auge eingesetzt, ohne die natürliche Linse zu entfernen. Die ICL Linsen (ICL steht für implantierbare Kontaktlinsen) sind hauchdünn und werden hinter der Iris vor der eigenen Linse platziert. Damit lassen sich Fehlsichtigkeiten korrigieren, ohne an der Hornhaut Gewebe abzutragen. ICL eignen sich besonders für jüngere Menschen mit hoher Fehlsichtigkeit oder sehr dünner Hornhaut, wenn Augenlasern nicht möglich ist. Ein großer Vorteil der ICL-Methode ist die Möglichkeit, den Eingriff rückgängig zu machen: Die natürliche Linse bleibt erhalten und die eingesetzte Kunstlinse kann bei Bedarf wieder entfernt oder ausgetauscht werden. Zudem sind mit ICL selbst extreme Fehlsichtigkeiten behandelbar – etwa bis -20 dpt (Kurzsichtigkeit), +10 dpt (Weitsichtigkeit) oder 6 dpt Hornhautverkrümmung. Solche Werte kann eine Laserbehandlung meist nicht mehr korrigieren.
Refraktiver Linsentausch (IOL) – Alternative ab 60
Für Menschen ab 60 bietet der Austausch der körpereigenen Linse gegen eine Kunstlinse oft die beste Lösung. Dieser refraktive Linsentausch eignet sich besonders bei Altersweitsichtigkeit (Presbyopie). Hierbei wird anstelle der natürlichen, noch klaren Linse eine künstliche Intraokularlinse (IOL) eingesetzt. Anders als beim Laser bleibt die Hornhaut unangetastet – die Fehlsichtigkeit wird direkt an der Linse behoben. Ein weiterer Vorteil: Mit dem Entfernen der körpereigenen Linse wird auch der Entwicklung eines Grauen Stars dauerhaft vorgebeugt.
Je nach Bedarf stehen bei einem Linsentausch verschiedene Linsentypen zur Verfügung:
- Multifokale Linsen (MFL): Mehrere Brennpunkte (für Nähe und Ferne) ermöglichen scharfes Sehen in allen Entfernungen, sodass Sie meist keine Brille mehr benötigen.
- EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus): Sie erweitern die Tiefenschärfe und bieten einen fließenden Übergang zwischen Nah- und Fernsicht. Außerdem verringern sie das Risiko von Lichthöfen oder Blendungen bei Nacht.
Sichern Sie sich die Vorteile der Linsenbehandlung
Ob ICL oder Linsentausch – beide Verfahren können Ihnen zu dauerhaft klarem Sehen ohne Brille verhelfen. Welche Methode für Sie infrage kommt, hängt von Ihren individuellen Voraussetzungen ab (etwa Fehlsichtigkeitswerte, Hornhautbeschaffenheit und Augengesundheit).
Finden Sie es am besten in einem unverbindlichen Beratungsgespräch heraus. Unsere Spezialisten untersuchen Ihre Augen ausführlich und erstellen Ihr persönliches Behandlungskonzept. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin und starten Sie Ihren Weg zu dauerhaft scharfem Sehen – ganz ohne Brille oder Kontaktlinsen!