Augen lasern über 50

Zuletzt aktualisiert: 3.07.2025

Wann bin ich zu alt für Augenlasern?

Wann man zu alt für Augenlasern wird kann man nicht pauschal sagen, denn durch beginnende Alterssichtigkeit wird das Augenlasern über 50 erschwert.

Ab einem Alter von etwa 50 Jahren ist die sogenannte Alterssichtigkeit für viele spürbar: Das Lesen auf dem Smartphone, am Computer oder in Büchern fällt schwerer, häufige Brillenwechsel oder ständiges Auf- und Absetzen der Sehhilfe gehören zum Alltag. Auch bei Hobbys wie Sport, Gartenarbeit oder auf Reisen kann das störend sein und den Alltag einschränken.

Bei Lasermed setzen wir deshalb auf modernste Behandlungsmethoden, um auch bei Menschen über 50 eine möglichst klare Sicht zu ermöglichen – selbst, wenn noch keine Linsentrübung (Grauer Star) vorliegt. So können Sie wieder mehr Flexibilität und Sehkomfort im Alltag genießen.

augen lasern über 50

Warum das Augen lasern über 50 oft an Grenzen stößt

  • Presbyopie: Mit zunehmendem Alter verliert die körpereigene Linse ihre Flexibilität. Das Auge kann dann nicht mehr gut zwischen Nah- und Fernsicht wechseln. Klassisches Augenlasern verändert aber nur die Hornhaut und kann diese Form der Altersweitsichtigkeit deshalb nicht korrigieren.
  • Beginnender Grauer Star (Katarakt): Die Linse kann im Laufe der Zeit trüb werden, was als beginnender Grauer Star bezeichnet wird. Diese Trübung lässt sich durch Augenlasern nicht behandeln, weshalb eine Linsenbehandlung meist die bessere Option ist.
  • Hornhautbeschaffenheit: Mit dem Alter wird die Hornhaut oft dünner und weniger stabil. Laserbehandlungen wie ReLEx SMILE PRO und Femto LASIK setzen jedoch eine ausreichend dicke und stabile Hornhaut voraus. Ist die Hornhaut zu dünn oder schwach, sind diese Verfahren nicht geeignet oder können sogar risikoreich sein.

Moderne Lösungen für das Augen lasern über 50 bei Lasermed

Moderne Augenlaser-Methoden erlauben es heute, Alterssichtigkeit und begleitende Fehlsichtigkeiten ab 50 wirksam zu korrigieren. So lässt sich die Sehschärfe in der Ferne und Nähe deutlich verbessern. Je nach Ihrer individuellen Situation sind unterschiedliche Verfahren geeignet:

augen lasern über 50

PRESBYOND über 50: Augenlasern bei Alterssichtigkeit

Vorteile Presbyond über 50

  • nutzt eine spezielle Femto LASIK Technik, dadurch wird ein fließender Übergang zwischen den Sehbereichen (Blend Zone) erreicht
  • im Alltag eine Brillenfreiheit in allen Entfernungen möglich
  • Binokularer, kontinuierlicher Fokus
  • Minimalinvasiv

Risiken und Nebenwirkungen Presbyond über 50

  • Halos (Lichthöfe)
  • Trockenheit
  • Über-/Unterkorrektur

Presbyond ist geeignet für Personen mit Alterssichtigkeit, gesunder Hornhaut und ohne beginnenden Grauen Star.

ICL Linsen über 50: Alternative zum Augen lasern

Vorteile ICL Linsen über 50

  • ideal für Patienten mit hoher und sehr hoher Fehlsichtigkeit oder dünner Hornhaut
  • Hochwertige Sehqualität
  • hochwertigstes Collamer Material, so dass die Linse im Auge verbleiben kann
  • nicht spürbar
  • jederzeit reversibel

Risiken und Nebenwirkungen ICL Linsen über 50

  • Allgemeine Risiken (z. B. Infektionen)
  • Anstieg des Augendrucks
  • Selten Netzhautprobleme

ICL Linsen sind geeignet für Personen mit hoher Fehlsichtigkeit oder wenn Augenlasern nicht infrage kommt (z.B. bei dünner Hornhaut).

Multifokallinse über 50: Premiumlinsen

Vorteile Multifokallinsen über 50

  • Brillenfrei in allen Distanzen
  • Langfristig stabile Sicht

Risiken und Nebenwirkungen Multifokallinsen über 50

  • Halos (Lichthöfe)
  • Blendempfindlichkeit
  • Verringerter Kontrast bei Dämmerung

Mutifokallinsen sind geeignet für Personen, die einen Grauen Star haben oder sich dauerhafte Brillenfreiheit wünschen.

EDOF Linse über 50 für besseren Kontrast und Fokus

Vorteile EDOF Linse über 50

  • Gute Sicht in Fern- & Zwischenbereich
  • Wenig Blendung und guter Kontrast

Risiken und Nebenwirkungen EDOF Linse über 50

  • Lesebrille bei sehr naher Entfernung
  • Eingewöhnungsphase
  • Selten schwache Halos

EDOF Linsen sind geeignet für Personen, die sich im Fern- und Zwischenbereich klare Sicht wünschen und ihre Lesebrille tolerieren.

Augen lasern über 50: Welche Augenlaser Methode passt zu meinem Alltag?

Bei der Wahl der richtigen Behandlung spielen nicht nur medizinische Voraussetzungen eine Rolle, sondern auch Ihr persönlicher Lebensstil. Finden Sie sich in einem dieser Alltagsszenarien wieder:

Meine Lesebrille nervt mich im Alltag

Sie greifen ständig zur Lesebrille, um Texte auf dem Smartphone zu entziffern? Mit PRESBYOND genießen Sie fließend scharfes Sehen in allen Entfernungen – minimalinvasiv und ganz ohne Kunstlinse.

Mit hohen Brillenwerte wird Sport und Freizeit zur Herausforderung

Die EVO Visian ICL korrigiert hohe Kurz‑ und Weitsichtigkeit, wird schonend hinter der Iris eingesetzt und kann bei Bedarf wieder entfernt werden. Eine reversible Alternative zum klassischen Augenlasern.

Ich will brillenfrei in allen Bereichen sein

Nie wieder Ihre Brille suchen? Die Multifokallinse ermöglicht Ihnen scharfes Sehen in Nah-, Mittel- und Fernsicht. Außerdem kann nach dieser Behandlung kein Grauer Star mehr entstehen.

Beste Sicht bei Dämmerung und schärfster Kontrast

Sie fahren oft Auto in der Dämmerung oder wechseln häufig zwischen Bildschirm und Umgebung? EDOF-Linsen liefern erweiterte Tiefenschärfe für Fern- und Zwischensicht, hervorragenden Kontrast und weniger störende Lichtphänomene. Für den Nahbereich kann eine Lesebrille notwendig sein. Auch hier kann nach dem Eingriff kein Grauer Star mehr entstehen.

Kann man die EDOF-Linse und Multifokallinse kombinieren?

Ja, EDOF-Linsen und Multifokallinsen lassen sich kombinieren. Wir greifen auf zwei bewährte Premium-Intraokularlinsen zurück und kombinieren sie zu einem innovativen Seherlebnis. Eine EDOF-Linse in Ihrem dominanten Auge sorgt für gestochen scharfe Fern- und Mitteldistanzen, während eine Multifokallinse im anderen Auge präzise Nahsicht ermöglicht. So genießen Sie ein durchgängiges, natürliches Seherlebnis ohne lästiges Brillenwechseln.

Darum schätzen Patienten die Kombination aus EDOF-Linse und Multifokallinse

  • Brillenfreiheit in allen Entfernungen: Ob Autofahren, Bildschirmarbeit oder Lesen – Sie können entspannt zwischen allen drei Sehbereichen wechseln.
  • Weniger störende Lichtphänomene: Halos und Blendungen treten seltener auf als bei der Behandlung mit zwei Multifokallinsen.
  • Hoher Alltagskomfort: Patienten berichten von besonders kontrastreichem Sehen und hoher Zufriedenheit.

Ideal für Sie, wenn…

  • Sie ab 50 Jahren flexibel und brillenfrei in Nah, Mitte und Fern sehen möchten.
  • Sie den Grauen Star behandeln oder vorbeugen möchten.
  • Sie Wert auf eine natürliche Bildqualität und minimale optische Nebenwirkungen legen.

Ob störende Lesebrille, hohe Fehlsichtigkeit oder Grauer Star: Die moderne refraktive Chirurgie bietet heute individuelle Lösungen für Ihre Lebenssituation. Lassen Sie sich nicht länger von Ihrer Brille einschränken.

In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir, welche Methode am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Unsere erfahrenen Spezialisten begleiten Sie mit modernster Diagnostik, persönlicher Aufklärung und einem sicheren Gefühl durch Ihre Behandlung. Starten Sie jetzt den Weg in ein brillenfreies Leben.

👉 Jetzt kostenlose Beratung sichern.