Weitsichtigkeit auch Hyperopie
Bei Weitsichtigkeit oder auch Hyperopie ist der Augapfel meist zu kurz, sodass der Brennpunkt für ein scharfes Bild hinter der Netzhaut liegt – die Lichtstrahlen fallen parallel ins Auge. Weitsichtige Menschen können meist in der Nähe schlecht sehen.
Weitsichtigkeit
Weitsichtigkeit (Hyperopie) ist eine recht häufige Form der optischen Fehlsichtigkeit. Vergleichen mit Kurzsichtigkeit kommt sie jedoch weniger häufig vor. Weitsichtigkeit ist angeboren,äußert sich oft aber erst ab dem 30. Lebensjahr, da die inneren Augenmuskeln die Fehlsichtigkeit zunächst ausgleichen können.
Bei der Weitsichtigkeit – auch Hyperopie, Hypermetropie oder Übersichtigkeit genannt – handelt es sich um eine optische Fehlsichtigkeit, bei der meist der Augapfel zu kurz ist. Betroffene können in der Ferne scharf und in der Nähe unscharf sehen.
Die einfallenden Lichtstrahlen werden am Brennpunkt gebündelt, der hinter der Netzhaut liegt. Die Lichtstrahlen sind noch zerstreut, wenn sie die Netzhaut erreichen. Normalerweise liegt der Brennpunkt für ein scharfes Bild genau auf der Netzhaut. Betroffene können somit in der Nähe nicht richtig scharf stellen, weil der Brennpunkt zu weit hinten liegt.
Neben der Brille und Kontaktlinsen kann Weitsichtigkeit / Hyperopie auch langfristig durch eine Augenlaser-Behandlung korrigiert werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Weitsichtigkeit ist keine Erkrankung, sondern eine natürliche Unregelmäßigkeit des Auges.
- Hyperopie: Weitsichtige sehen in der Ferne scharf und in der Nähe unscharf.
- Ursache: Der Augapfel ist zu kurz, oder der Brechwert der Linse ist zu gering. Der Brennpunkt für scharfes Sehen liegt hinter der Netzhaut.
- Weitsichtigkeit wird auch Übersichtigkeit genannt.
- Wird in plus Dioptrien (z.B. +3 dpt.) angegeben.
Symptome Weitsichtigkeit
Welche Symptome hat Weitsichtigkeit?
Personen mit Weitsichtigkeit (Hyperopie) sehen in der Nähe unscharf. Dies äußert sich bereits in ganz alltäglichen Situationen:
- Schwierigkeiten vor allem beim Lesen und bei der Arbeit am Computer
- oder der Nutzung von Smartphone oder Tablet
Ohne Korrektur der Kurzsichtigkeit können sich folgende Symptome ergeben:
- Ständiges Blinzeln
- Ermüdung der Augen, Kopfschmerzen
- Augenschmerzen, brennende Augen
- Bindehautentzündung
Was bedeutet „Hyperopie“?
Weitsichtige halten Bücher oft weit von sich weg, um besser lesen zu können. Sie kneifen oft die Augen beim Lesen zusammen, blinzeln stark oder schließen ein Auge sogar ganz, um schärfer sehen zu können. So wird unwillkürlich versucht die schlechte Sicht in der Nähe zu kompensieren. In jungem Alter funktioniert dies noch recht gut: Die Fähigkeit zur Akkommodation, der aktiven Anpassung der Sehschärfe an verschiedene Distanzen, ist noch vorhanden. Dies liegt daran, dass die Augenlinse noch sehr elastisch ist.
Über 30 ist eine Brille oder Kontaktlinsen dann unerlässlich, um trotz Weitsichtigkeit scharf sehen zu können. Mit einer Augenlaser-Behandlung können Sie sich jedoch von Ihrer Brille oder Kontaktlinsen befreien.