Schlafen mit Kontaktlinsen – Risiken und sichere Alternativen für gesunde Augen

Zuletzt aktualisiert: 6.06.2025

Kontaktlinsen bieten Freiheit vom Brillenalltag und ermöglichen ein unverfälschtes Sehen. Doch irgendwann steht fast jeder Kontaktlinsenträger einmal vor der Versuchung: Ein langer Arbeitstag, eine spontane Feier oder einfach die eigene Müdigkeit – und schon spielt man mit dem Gedanken, doch „einfach mal im Bett zu bleiben“ und das Auge mit der Linse zu schließen. Erfahren Sie, warum Schlafen mit Kontaktlinsen keine gute Idee ist, welche Gefahren im Verborgenen lauern und wie Sie Ihre Augen langfristig schützen. Außerdem zeigen wir Ihnen schonende Alternativen auf, die Brillen und Kontaktlinsen überflüssig machen können – nämlich moderne Augenlaser-Verfahren.

Lasermed Augenlasern - Die Nr 1 für Ihre Augen in Berlin

Warum Schlafen mit Kontaktlinsen nicht empfehlenswert ist

Manchmal denkt man: Nur eine Nacht stört nicht – morgen nehme ich die Linsen ja sowieso heraus. Doch genau hier beginnt das Risiko. Kontaktlinsen arbeiten tagsüber gut, weil die Augenlider beim Blinzeln immer wieder für frischen Tränenfilm und Sauerstoff sorgen. Nachts aber, wenn die Lider länger geschlossen bleiben, sinkt die Sauerstoffzufuhr für die Hornhaut rapide ab.

 

    • Sauerstoffmangel für die Hornhaut: Im Schlaf wird durch geschlossene Lider weniger Sauerstoff an die Hornhaut weitergegeben. Viele kennen das Gefühl, nach dem Aufwachen ins Leere zu blicken und gerötete, brennende Augen zu haben. Diese Unterversorgung kann kurzfristig Irritationen auslösen und langfristig zu schmerzhaften Hornhautschädigungen führen.
    • Erhöhtes Infektionsrisiko: Im Dunkeln kann sich unter der Linse eine Art Keimnährboden bilden: Bakterien oder Pilze haben leichteres Spiel, weil die Linse das Auge abschirmt. Das Risiko einer Hornhautentzündung (Keratitis) steigt erheblich – eine schmerzhafte Erkrankung, die unbehandelt sogar das Sehvermögen gefährden kann.
    • Trockenheit und Mikroläsionen: Beim Schlafen mit Kontaktlinsen reiben Linse und Hornhaut stärker aneinander. Die Folge: Die Augen fühlen sich trocken und gereizt an, kleine Verletzungen auf der Hornhautoberfläche können entstehen. Nach dem Aufstehen gerät man so schnell in den Teufelskreis aus Kratzen, Reiben und Tränen.
    • Hornhaut­ödeme: In besonders schweren Fällen lagert sich Flüssigkeit in der Hornhaut ein, und das Auge schwellt an. Das führt zu verschwommenem Sehen, Verzerrungen und einem unangenehmen Druckgefühl.

Wichtig zu wissen: Ob Sie weiche, harte oder Silikon-Hydrogel-Linsen tragen – herkömmliche Kontaktlinsen sind nicht dafür konstruiert, im Schlaf auf dem Auge zu bleiben. Eine Ausnahme bilden lediglich Nachtlinsen (Orthokeratologie), die explizit für den nächtlichen Einsatz konzipiert sind und unter strenger ärztlicher Kontrolle verwendet werden. Für alle anderen Linsentypen gilt: Vermeiden Sie das Schlafen mit Kontaktlinsen unbedingt, um ernsthafte Folgeschäden zu verhindern.

schlafen mit kontaktlinsen

Die häufigsten Fragen rund ums Schlafen mit Kontaktlinsen

Kann ich irgendwann mit normalen Kontaktlinsen schlafen?

Kurz: Nein. Selbst wenn Sie „mal kurz einnicken“, ist die Sauerstoff­unterversorgung für die Hornhaut deutlich erhöht. Nur speziell zugelassene Langzeitlinsen dürfen routinemäßig (bis zu sieben Tage) getragen werden. Bei allen anderen Modellen führen einstickende Stoffwechselprodukte und verminderte Sauerstoffzufuhr schnell zu Reizungen und Infektionen.

 

Wie zeigt sich ein Problem nach dem Schlafen mit Kontaktlinsen?

Typische Symptome sind:

  • Starke Rötung und Schwellung der Augenlider
  • Brennen, Fremdkörpergefühl und vermehrtes Tränen
  • Verschwommenes oder verzerrtes Sehen
  • Schmerzen beim Blinzeln oder Lidschlag

Sollten Sie nach dem Aufwachen Linsen nicht entfernen können oder extrem starke Schmerzen spüren, spülen Sie Ihr Auge vorsichtig mit steriler Kochsalzlösung und suchen Sie direkt einen Augenarzt auf.

 

Kann eine Kontaktlinse hinter das Auge „verschwinden“?

Oft hört man die Angst, dass die Linse beim Schlafen mit Kontaktlinsen hinter den Augapfel rutschen könnte. Das ist ein Mythos: Die Bindehaut und der Tränenkanal verhindern, dass die Linse abwandert. Allerdings kann sich die Linse in der Nacht in den Bereich unter dem Oberlid verschieben. Dann spüren Sie ein Druckgefühl oder sehen nur schwach. Blinzeln und ein wenig warte­n, häufig hilft es, wenn das Auge sich wieder „holt“. Gelingt das nicht, spülen Sie mit Kochsalzlösung nach und versuchen Sie, die Linse vorsichtig mit Ihrem Finger zu erfassen. Schmerzen, Rötungen oder Bewegungsunfähigkeit der Linse sind ein klares Signal: Ab zum Augenarzt!

 

Wie lange sollten Kontaktlinsen maximal pro Tag getragen werden?

  • Tageslinsen: Einmal am Tag einsetzen und abends entsorgen. Sie gelten als hygienischste Variante und sind nicht zum Schlafen mit Kontaktlinsen geeignet.
  • Monats- und Zwei-Wochen-Linsen: Tragedauer tagsüber maximal 12–14 Stunden; nach Ende der Tragedauer sofort entsorgen. Auf keinen Fall nachts oder beim Einschlafen lassen!
  • Langzeitlinsen (Silikon-Hydrogel): Nur im Einverständnis mit dem Augenarzt und ausschließlich solche Linsen, die offiziell für bis zu sieben Tage Dauer­tragen zertifiziert sind. Bei diesen Linse­n kann man theoretisch „mal“ schlafen; dennoch empfiehlt sich nach einer Nacht immer eine ärztliche Kontrolle.

Folgen des Schlafens mit Kontaktlinsen im Alltag

Das ständige Risiko, morgens gerötete, schmerzende Augen zu haben, wirkt sich nicht nur kurzfristig auf Ihr Wohlbefinden aus:

 

  • Alltagsbeschränkungen: Sie müssen morgens oft hektisch nach dem Entfernen der Linsen das Auge spülen, verschieben Termine oder verzichten auf Sport, wenn das Auge schmerzt.
  • Arbeitsausfälle: Eine akute Hornhaut­entzündung erfordert meist mehrere Tage des Schonens. Wen ärgert es da nicht, wenn die ganze Arbeit liegen bleibt.
  • Langfristiger Schaden: Wiederholte Hornhautreizungen und Mikroverletzungen können zu Narbenbildungen führen und Ihr Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigen. Je öfter Sie beim Schlafen mit Kontaktlinsen erwischt werden, desto höher das Risiko irreversibler Schäden.

Alternative: Augenlaser als schonende und sichere Lösung

Wenn Sie die tägliche Linsenpflege stört und Sie das ständige Risiko des Schlafens mit Kontaktlinsen satt haben, gibt es gute Neuigkeiten: Eine schonende Augenlaserbehandlung kann viele Fehlsichtigkeiten dauerhaft korrigieren – und lässt Sie in Zukunft Brille und Kontaktlinsen vergessen.

 

Warum auf Kontaktlinsen verzichten?

  • Kein Ansteckungsrisiko: Kein täglicher Umgang mit Linsen­behältern oder – bei Nachtlinsen – dem ständigen Wechsel.
  • Keine Trockenheit, keine Reizungen: Augen stehen ohne Linse ungestört im Tränenfilm; all die Beschwerden durch Sauerstoffmangel gehören der Vergangenheit an.
  • So gut wie kein Nachpflegeaufwand: Nach der Post-OP-Phase sind Sie in der Regel innerhalb weniger Tage fit und können wieder uneingeschränkt sehen.

Augenlaser Methoden

Die innovativen Augen lasern Methoden eröffnen neue Perspektiven in der refraktiven Chirurgie und bieten präzise Lösungen für verschiedene Sehfehler. Finden Sie Ihre individuelle Lösung. Gerne begleiten wir Sie auf Ihren Weg in ein brillenfreies Leben.

ReLEX SMILE Pro

Die modernste Form des Augenlaserns

Die ReLEx SMILE Pro ist die Weiterentwicklung der Femto-Lasik. Sie ist äußerst sanft und präzise und ermöglicht hervorragende Ergebnisse.

Femto LASIK

Augen lasern mit Flap

Mit dem modernen Femto-Lasik Augen lasern Verfahren werden Kurz- sowie Weitsichtigkeit, sowie Hornhautverkrümmungen sanft und sicher korrigiert.

PRK

Augen lasern für Sportler

Für Patienten, die aus bestimmten Gründen nicht für die ReLEx SMILE oder Femto-Lasik geeignet sind, ist die PRK die bewährte Methode für eine Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit.

PRK

ICL Linsen

Alternative zum Augen lasern

Die ICL Linsen ermöglichen eine problemlose Korrektur von sehr hoher Fehlsichtigkeit, wenn ein Augen laser Verfahren nicht ideal ist.

Gemeinsam zur optimalen Entscheidung

Ob Sie die Risiken des Schlafens mit Kontaktlinsen satt haben oder sich einfach generell eine Brille- und Linsenfreiheit wünschen: In einer persönlichen und kostenfreien Beratung analysieren wir Ihre Augen, messen Ihre Fehlsichtigkeit exakt aus und erstellen ein individuelles Behandlungskonzept. Dabei klären wir:

  • Welche Fehlsichtigkeit liegt vor? (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung)
  • Welche Hornhautdicke und -stabilität liegt vor?
  • Wie ist Ihr Lebensstil? (Sportlich, berufliche Anforderungen, Hobbys)
  • Gibt es Begleiterkrankungen? (Trockenes Auge, beginnende Katarakt, frühere Operationen)

Auf Basis dieser Parameter empfehlen wir Ihnen das für Sie passende Verfahren – egal, ob ReLEx SMILE Pro, Femto LASIK, PRK oder ICL-Linsen. So vermeiden Sie die Gefahr des Schlafens mit Kontaktlinsen endgültig und gewinnen ein Leben ohne Brille und beengende Pflege­rituale zurück.

Das sollten Sie aus diesem Ratgeber mitnehmen

  • Schlafen mit Kontaktlinsen ist keine Kleinigkeit: Zu groß sind die Gefahren von Sauerstoffmangel, Infektionen und Hornhaut­schädigungen.
  • Ausnahmen bilden nur ärztlich verschriebene Langzeit- oder Nachtlinsen – selbst dann ist regelmäßige Kontrolle Pflicht.
  • Alternativen zur täglichen Linsenroutine sind moderne Augenlaser­verfahren und implantierbare Linsen (ICL). Sie korrigieren Kurz-, Weit- und Stabsichtigkeit häufig in nur einem Eingriff und erlauben Ihnen eine langfristige Brillenfreiheit.
  • Beratung ist entscheidend: Nur durch exakte Diagnose, Vermessung und individuelle Risikoanalyse finden Sie heraus, welches Verfahren wirklich optimal zu Ihren Augen und Ihrem Alltag passt.

Das Schlafen mit Kontaktlinsen mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen – doch die möglichen Folgen sind zu gravierend, um sie auf die leichte Schulter zu nehmen. Mit modernen Augenlaser-Verfahren oder implantierbaren Linsen können Sie Ihre Fehlsichtigkeit schonend und sicher korrigieren lassen und das Unfall-, Infektions- oder Trockenheits­risiko durch Kontaktlinsen komplett hinter sich lassen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin bei Lasermed. Gemeinsam erarbeiten wir den optimalen Weg für Ihre Brillenfreiheit und erklären Ihnen, wie eine Augenlaser-Behandlung oder ICL-Implantation funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie bieten und wie schnell Sie im Anschluss wieder klar und sicher sehen.

Lasermed – weil gesunde Augen und entspannter Schlaf einfach zusammengehören.