Was hilft gegen trockene Augen bei Kontaktlinsen?
Kontaktlinsen Trockene Augen sind für viele Kontaktlinsenträger ein alltägliches Problem. Die Augen fühlen sich gereizt an, brennen oder jucken – und oft wird die Sicht zusätzlich unscharf. Der Grund: Kontaktlinsen können den natürlichen Tränenfilm beeinträchtigen. Doch das bedeutet nicht, dass Sie auf Kontaktlinsen verzichten müssen. In diesem Ratgeber erklären wir, wie Kontaktlinsen Trockene Augen entstehen, wie Sie die Beschwerden lindern können und welche Alternativen – wie z. B. eine Augenlaserbehandlung – infrage kommen.

Wie entstehen trockene Augen?
Der Tränenfilm: Ein empfindliches Schutzsystem
Der Tränenfilm ist essenziell für unsere Augengesundheit. Er besteht aus drei Schichten:
- Muzinschicht (innerste Schicht): Hilft dem Tränenfilm, gleichmäßig auf der Augenoberfläche zu haften.
- Wässrige Schicht (mittlere Schicht): Versorgt das Auge mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen.
- Lipidschicht (äußerste Schicht): Reduziert die Verdunstung der Tränenflüssigkeit.
Wenn eine dieser Schichten gestört ist, kann sich der Tränenfilm nicht mehr gleichmäßig über das Auge legen. Er reißt auf – und es kommt zu Trockene Augen.
Wie erkenne ich, dass ich Kontaktlinsen nicht vertrage?
Kontaktlinsen benötigen einen stabilen Tränenfilm, um gut auf dem Auge zu „schwimmen“. Ist dieser nicht vorhanden oder zu dünn, reibt die Linse direkt auf der Hornhaut. Die Folgen sind:
- Brennende oder juckende Augen
- Rötung
- Fremdkörpergefühl
- Lichtempfindlichkeit
- Vermehrter Tränenfluss (als Reaktion auf Trockenheit)
- Wunde Lidränder
Auch ein schnelleres Ermüden der Augen und verschwommenes Sehen können auftreten. All das sind Anzeichen dafür, dass Ihre Augen möglicherweise überfordert sind – und bei Kontaktlinsen Trockene Augen reagieren.
Typische Ursachen und Risikofaktoren
Kontaktlinsen Trockene Augen sind oft multifaktoriell. Häufig spielen mehrere Ursachen gleichzeitig eine Rolle.
Umweltfaktoren
Trockene Raumluft: Heizung oder Klimaanlagen senken die Luftfeuchtigkeit.
Zugluft: Fenster, Ventilatoren oder Auto-Klimaanlagen trocknen das Auge aus.
Lange Bildschirmarbeit: Verringertes Blinzeln beim Arbeiten am PC stört die gleichmäßige Verteilung des Tränenfilms.
Luftverschmutzung: Feinstaub, Rauch oder Abgase reizen die Augen zusätzlich.
Körperliche Ursachen
Hormonelle Veränderungen: In der Schwangerschaft, Stillzeit oder den Wechseljahren.
Medikamente: z. B. Antidepressiva, Betablocker oder Allergiemittel.
Erkrankungen: Diabetes, Rheuma, Schilddrüsenprobleme oder chronische Entzündungen.
Alter: Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Tränenproduktion spürbar ab.
Kontaktlinsenbezogene Faktoren
Material der Linse: Manche Materialien entziehen dem Auge mehr Feuchtigkeit als andere.
Ablagerungen: Proteine und Lipide auf der Linse können die Oberfläche rau machen und die Reibung erhöhen.
Ungeeignete Passform: Ist die Linse zu groß, zu klein oder falsch positioniert, stört sie den Tränenfilm.
Was hilft bei Trockene Augen mit Kontaktlinsen?
Sie können selbst viel tun, um Ihre Augen zu entlasten und Beschwerden zu lindern:
Sofortmaßnahmen
- Künstliche Tränen ohne Konservierungsstoffe zur regelmäßigen Befeuchtung.
- Luftbefeuchter im Raum verwenden – besonders im Winter.
- Regelmäßiges Blinzeln beim Lesen oder Arbeiten am Bildschirm.
- Verzicht auf Rauch, sowohl aktiv als auch passiv.
- Kühlende Augenkompressen zur Beruhigung der Augenoberfläche.
Lebensstil & Ernährung
- Ausreichend trinken: Mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag.
- Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Leinsamen oder Walnüssen fördern die Stabilität der Lipidschicht.
- Bewegung an der frischen Luft: Unterstützt die Durchblutung der Augen.
Welche Linsen eignen sich bei trockenen Augen?
Bei trockenen Augen ist die richtige Wahl der Kontaktlinsen entscheidend für hohen Komfort und Verträglichkeit. Speziell entwickelte Kontaktlinsen mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit fördern die natürliche Befeuchtung und reduzieren Symptome trockener Augen.
- Silikon-Hydrogel-Linsen: Lassen viel Sauerstoff durch und entziehen weniger Feuchtigkeit.
- Tageslinsen: Frisch, sauber, hygienisch – Ablagerungen entstehen erst gar nicht.
- Formstabile Kontaktlinsen: Sitzen exakt auf der Tränenflüssigkeit, reizen das Auge weniger.
Die Anpassung durch einen erfahrenen Kontaktlinsenspezialisten ist hierbei unerlässlich. Auch eine regelmäßige Kontrolle hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wann ist eine Laserbehandlung sinnvoll?
Wenn sich trotz optimaler Pflege und Anpassung keine Besserung einstellt, können Kontaktlinsen Trockene Augen langfristig die Lebensqualität einschränken. Viele Betroffene entscheiden sich in solchen Fällen für eine dauerhafte Lösung: Augenlasern.
Vorteile Augen lasern gegenüber Kontaktlinsen:
- Keine Reibung auf dem Auge
- Kein Risiko für Ablagerungen oder Infektionen
- Kein Pflegeaufwand mehr
- Langfristig kosteneffizient
ReLEX SMILE Pro
Die modernste Form des Augenlaserns
Die ReLEx SMILE Pro ist die Weiterentwicklung der Femto-Lasik. Sie ist äußerst sanft und präzise und ermöglicht hervorragende Ergebnisse.
Femto LASIK
Augen lasern mit Flap
Mit dem modernen Femto-Lasik Augen lasern Verfahren werden Kurz- sowie Weitsichtigkeit, sowie Hornhautverkrümmungen sanft und sicher korrigiert.
PRK
Augen lasern für Sportler
Für Patienten, die aus bestimmten Gründen nicht für die ReLEx SMILE oder Femto-Lasik geeignet sind, ist die PRK die bewährte Methode für eine Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit.
ICL Linsen
Alternative zum Augen lasern
Die ICL Linsen ermöglichen eine problemlose Korrektur von sehr hoher Fehlsichtigkeit, wenn ein Augen laser Verfahren nicht ideal ist.
Trockene Augen müssen kein Dauerzustand sein
Trockene Augen bei Kontaktlinsen sind ein häufiges, aber behandelbares Problem. Mit der richtigen Pflege, modernen Linsenmaterialien und einem bewussten Lebensstil können Sie Ihre Beschwerden deutlich lindern. Wenn die Belastung dennoch bleibt, bietet das Augenlasern eine sichere, effektive und langfristige Lösung.
Beratung bei Lasermed Augenlasern
Unser erfahrenes Team steht Ihnen für alle Fragen rund um Kontaktlinsen Trockene Augen zur Verfügung. In einer persönlichen Beratung analysieren wir Ihre Augen, besprechen Ursachen und finden die beste Lösung – ob neue Kontaktlinsen, gezielte Behandlung oder ein sanftes Augenlaser-Verfahren.