Kann man mit Kontaktlinsen schwimmen?

Zuletzt aktualisiert: 23.08.2025

Stellen Sie sich vor: Endlich Sommer. Sie stehen am Beckenrand oder genießen einen Badetag am Meer – und plötzlich stellen Sie sich die Frage: Kann ich meine Kontaktlinsen einfach drinlassen? Die Vorstellung klingt verlockend. Doch in Schwimmbädern und natürlichen Gewässern lauern unsichtbare Gefahren für Ihre Augen. Das ist leider nicht unbedenklich. Wasser in Pool, See oder Meer enthält oft Chlor, Keime und Schwebstoffe. Diese können sich unter der Linse ablagern und unangenehme Folgen haben.

Lasermed Augenlasern - Die Nr 1 für Ihre Augen in Berlin

Warum Wasser und Kontaktlinsen problematisch sind

Auf den ersten Blick scheint es kein Problem zu sein, Kontaktlinsen auch im Wasser zu tragen. Schließlich halten die Linsen das Auge feucht und sorgen für klares Sehen, oder? Doch genau hier liegt das Problem: Wasser und Kontaktlinsen sind keine gute Kombination.

Anlagerung von Schmutz und Partikeln
In Pools, Seen oder im Meer schwimmen winzige Partikel – zum Beispiel Algenreste, Sand oder Schlamm. Diese können sich leicht zwischen Hornhaut und Linse festsetzen. Besonders weiche Linsen bieten eine große Oberfläche für solche Ablagerungen. Dadurch kann es zu Reizungen oder kleinen Verletzungen kommen, selbst wenn Sie das Wasser kaum bemerken.

Erhöhtes Infektionsrisiko
Wasser bietet Bakterien, Pilzen und sogar gefährlichen Amöben wie Acanthamoeba ideale Wachstumsbedingungen. Beim Schwimmen können sich diese Mikroorganismen an den Kontaktlinsen festsetzen. Die Linse stört die schützende Barriere des Tränenfilms, wodurch sich Keime ungehindert vermehren können. Das kann zu Hornhautentzündungen führen – in seltenen Fällen sogar zu einer Acanthamoeba-Keratitis.

Veränderung der Linsenstruktur
Chlor im Schwimmbad oder Desinfektionsmittel im Whirlpool greifen vor allem weiche Kontaktlinsen an. Es entstehen winzige Poren und Risse im Linsenmaterial, in denen sich Keime leicht festsetzen. Zusätzlich verändert Chlor die Linsenoberfläche, sodass weniger Sauerstoff hindurchkommt und die Hornhaut schlechter versorgt wird. Die Folge: gerötete, brennende Augen und ein unangenehmes Fremdkörpergefühl.

Störung der Sauerstoffzufuhr
Unter normalen Umständen lässt das dünne Kontaktlinsenmaterial genügend Sauerstoff an die Hornhaut. Im Wasser liegt die Linse jedoch noch enger auf dem Auge, und Ablagerungen verringern die Sauerstoffdurchlässigkeit. Die Hornhaut wird schlechter versorgt, was zu Schwellungen und einer vorübergehenden Sehverschlechterung führen kann.

Verrutschen oder Verlust der Linse
Formstabile (harte) Linsen können durch Wasserdruck oder Blinzeln verrutschen und dann unangenehm unter dem Lid sitzen. Weiche Linsen haften dagegen sehr fest auf der Hornhaut. Dass Kontaktlinsen im Auge verloren gehen oder einfach herausgespült werden, ist übrigens ein Mythos.

Infektionsrisiko durch Wasser

Eine der gravierendsten Folgen ist eine Augeninfektion durch Keime im Wasser. Besonders gefürchtet ist die Amöbe Acanthamoeba: Gelangt sie über die Linse in die Hornhaut, kann dies zu dauerhaftem Sehverlust führen. Augenärzte warnen, dass Kontaktlinsenträger ein hohes Risiko für eine Infektion mit Acanthamoeba haben – Schwimmen steigert dieses Risiko zusätzlich.

Viele glauben, dass gechlortes Wasser im Pool alle Keime abtötet. Doch das stimmt nicht – selbst in Chlorwasser können gefährliche Bakterien und Parasiten überleben. Gelangen solche Mikroorganismen unter die Linse, können sie sich dort ungestört vermehren und das Auge angreifen. Acanthamoeba-Infektionen sind zwar selten, aber hartnäckig und schwer zu behandeln. Deshalb sollte man seine Kontaktlinsen beim Schwimmen möglichst nicht tragen.

mit kontaktlinsen schwimmen

Tipps fürs Schwimmen mit Kontaktlinsen

  • Schwimmbrille statt Kontaktlinsen: Verzichten Sie nach Möglichkeit auf Kontaktlinsen beim Schwimmen. Nutzen Sie stattdessen eine dicht schließende Schwimmbrille – bei Bedarf auch mit Sehstärke.
  • Tageslinsen verwenden: Wenn Sie auf Kontaktlinsen im Wasser nicht verzichten können, verwenden Sie am besten Einmallinsen (Tageslinsen) – setzen Sie diese erst kurz vor dem Schwimmen ein und entsorgen Sie sie direkt danach.
  • Nach dem Schwimmen frische Linsen: Entfernen Sie Ihre Linsen direkt nach dem Schwimmen und spülen Sie die Augen mit steriler Kochsalzlösung oder Augentropfen aus. Setzen Sie erst danach wieder Linsen ein – idealerweise ein frisches, sauberes Paar.