Welche Voruntersuchungen sind vor einer Augenlaser OP notwendig?

Zuletzt aktualisiert: 9.09.2025

Ablauf, Messungen und Sicherheit

Eine Augenlaser-OP gehört weltweit zu den erfolgreichsten Verfahren der modernen refraktiven Chirurgie. Millionen von Menschen profitieren davon, dauerhaft ohne Brille oder Kontaktlinsen sehen zu können. Damit die Behandlung nicht nur sicher, sondern auch individuell passend ist, sind notwendige Augenlaser Voruntersuchungen entscheidend. Sie klären, ob die Augen gesund sind, welches Verfahren geeignet ist und wie die Behandlung exakt geplant werden kann. Ohne diese Untersuchungen wäre eine Laser-OP nicht denkbar.

Lasermed Augenlasern - Die Nr 1 für Ihre Augen in Berlin

Vorbereitung auf die Voruntersuchung

Damit alle Messungen präzise durchgeführt werden können, müssen Kontaktlinsen vorher abgesetzt werden:

  • Weiche Kontaktlinsen: mindestens 14 Tage
  • Formstabile Kontaktlinsen: etwa 28 Tage

Die Voruntersuchung dauert im Schnitt 2–3 Stunden. Da pupillenerweiternde Tropfen eingesetzt werden, ist das Autofahren danach nicht möglich. Patienten sollten daher eine Begleitperson mitbringen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Standard-Untersuchungen im Überblick

Zu den notwendigen Voruntersuchungen zählen mehrere grundlegende Tests:

  • Augendruckmessung (Tonometrie): Ausschluss eines Glaukomrisikos
  • Bestimmung der Sehstärke: exakte Dioptrienwerte und Sehschärfe (Visus)
  • Netzhautuntersuchung nach Pupillenerweiterung: Erkennung von Löchern, Rissen oder Erkrankungen

👉 Diese Basis-Untersuchungen sind notwendige Voruntersuchungen und liefern entscheidende Daten für die sichere Planung einer Augenlaser-Behandlung.

Spezielle Messungen der Hornhaut

Da die Hornhaut bei einer Laserbehandlung verändert wird, gehören auch spezielle Tests zu den notwendigen Augenlaser Voruntersuchungen:

  • Pachymetrie: Messung der Hornhautdicke, wichtig für die Sicherheit des Laserabtrags
  • Hornhaut-Topographie: „Landkarte“ der Hornhaut zur Erkennung von Form, Krümmung und krankhaften Veränderungen wie Keratokonus
  • Messung der Pupillengröße bei Dunkelheit: Erkennung von Blendempfindlichkeit oder Halos

Diese Daten sind maßgeblich, um das passende Verfahren wie ReLEx SMILE PRO, Femto-LASIK, PRK oder PRESBYOND auszuwählen.

Erweiterte Analysen bei Bedarf

Neben den Standardmessungen können erweiterte Tests Teil der notwendigen Augenlaser Voruntersuchungen sein:

  • Wellenfront-Analyse (Aberrometrie): zeigt feinste Abbildungsfehler jenseits der Dioptrienwerte
  • Tränenfilm-Analyse: prüft die Stabilität der Augenoberfläche, wichtig für Heilungsverlauf und Sehkomfort
  • Zusatztests: individuell, z. B. bei Vorerkrankungen

Diese zusätzlichen Untersuchungen erhöhen die Präzision und Sicherheit der Behandlung.

Ergebnisbesprechung und Eignung

Am Ende der Voruntersuchung werden alle Ergebnisse im Detail erklärt. Der Augenarzt legt fest, ob eine Behandlung möglich ist und welches Verfahren am besten passt. Daraus entsteht ein individueller Behandlungsplan, der maximale Sicherheit gewährleistet und volle Transparenz für den Patienten schafft.

Die Voruntersuchung ist der Schlüssel zur Sicherheit

Ohne die notwendigen Augenlaser Voruntersuchungen wäre keine Augenlaser-OP denkbar. Sie garantieren, dass Risiken ausgeschlossen, individuelle Voraussetzungen geprüft und die Behandlung optimal geplant werden. Zudem bieten sie Gelegenheit, alle offenen Fragen direkt zu klären. Wer sich für eine OP interessiert, sollte die Voruntersuchung daher als ersten und entscheidenden Schritt zu einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen verstehen.

FAQ – notwendige Augenlaser Voruntersuchungen

Wie lange dauern notwendige Voruntersuchungen vor einer Augenlaser-OP?

Notwendige Voruntersuchungen dauern etwa 2–3 Stunden und umfassen mehrere Messungen.

Wann muss ich Kontaktlinsen vor der Voruntersuchung absetzen?

Weiche Kontaktlinsen mindestens 14 Tage, formstabile Kontaktlinsen rund 28 Tage vor dem Termin.

Kann ich nach den notwendigen Voruntersuchungen Auto fahren?

Nach den notwendigen Voruntersuchungen ist Autofahren nicht möglich, da pupillenerweiternde Tropfen die Sehkraft vorübergehend beeinträchtigen.