Wer sich für eine Augenlaserbehandlung entscheidet, verfolgt in erster Linie ein Ziel: dauerhaft klares Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen. Viele Patienten möchten wissen, ob eine Laseroperation nicht nur kurzfristig wirkt, sondern auch nach vielen Jahren stabil bleibt. Genau an diesem Punkt werden Langzeitstudien zum Augenlasern relevant. Diese Studien geben Auskunft darüber, wie zuverlässig die Sehkraft über Jahrzehnte bleibt, ob Risiken im späteren Verlauf auftreten und wie zufrieden Patienten langfristig sind.
Da Verfahren wie Femto-LASIK oder PRK bereits seit den 1990er-Jahren etabliert sind, liegen heute Daten über 20 bis 25 Jahre nach der Operation vor. Auch moderne Methoden wie ReLEx SMILE PRO oder PRESBYOND sind bereits durch Studien belegt, die auf eine langfristige Sicherheit und Wirksamkeit hinweisen.

Was bedeutet „Langzeit“ in der Augenlaserforschung?
In der refraktiven Chirurgie gilt eine Untersuchung als Langzeitstudie, wenn Patienten über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren beobachtet werden. Viele wissenschaftliche Publikationen begleiten Ergebnisse mittlerweile sogar über 10 bis 20 Jahre. Ziel dieser Studien ist es, drei zentrale Fragen präzise zu beantworten:
- Bleibt die Sehschärfe stabil?
- Gibt es späte Nebenwirkungen oder Komplikationen?
- Wie hoch ist die langfristige Patientenzufriedenheit?
Langzeitergebnisse der wichtigsten Verfahren
Femto-LASIK – die am besten untersuchte Methode
Die Femto-LASIK gehört zu den am längsten etablierten Verfahren. Studien mit 10 bis 20 Jahren Nachbeobachtung zeigen eine sehr stabile Sehschärfe.
- 95 % der Befragten würden sich erneut für diese Methode entscheiden.
- Komplikationen wie Hornhautektasien treten äußerst selten auf (< 1 %).
- Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung lassen sich langfristig zuverlässig korrigieren.
Fazit: Femto-LASIK überzeugt durch Stabilität, hohe Patientenzufriedenheit und ein extrem geringes Risiko schwerer Komplikationen.
ReLEx SMILE PRO – schonende Alternative mit stabilen Ergebnissen
Das SMILE-Verfahren arbeitet besonders minimalinvasiv, da kein Flap notwendig ist. Studien mit einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren bestätigen:
- Sehr geringe Regression der Dioptrienwerte pro Jahr.
- Patienten berichten seltener über trockene Augen im Vergleich zur klassischen LASIK.
- Die Ergebnisse gelten als ebenso stabil wie bei Femto-LASIK.
Fazit: ReLEx SMILE PRO bietet eine gleichwertige, noch schonendere Option für Patienten, die Wert auf eine besonders sanfte Behandlung legen.
PRK (Photorefraktive Keratektomie) – mit den längsten Daten
Die PRK ist das älteste Verfahren und bietet Daten über mehr als 25 Jahre. Langzeitstudien zeigen:
- Stabile Brechkraftkorrektur auch nach Jahrzehnten.
- Keine späten Komplikationen wie Hornhautektasie.
- Bei jüngeren Patienten in Einzelfällen leichte Rückentwicklung der Dioptrien, meist durch natürliche Heilungsprozesse.
Fazit: PRK bleibt eine sehr sichere und wirksame Methode, insbesondere für Patienten, die Wert auf bewährte Langzeitergebnisse legen.
PRESBYOND (Laser Blended Vision) – für Menschen ab 45
PRESBYOND bietet eine Lösung gegen Alterssichtigkeit und ermöglicht brillenfreie Nah- und Fernsicht. Die bisherigen Studien:
- Beobachtungszeiträume von 5 bis 6 Jahren.
- Hohe Zufriedenheit und sehr gute Sehschärfe.
- Noch keine Daten über 15–20 Jahre, da das Verfahren jünger ist.
Fazit: PRESBYOND ist besonders für Patienten ab 45 eine attraktive Option, auch wenn sehr lange Verlaufsdaten noch ausstehen.
Wichtige Erkenntnisse aus Langzeitstudien zum Augenlasern
Die Auswertung zahlreicher Langzeitstudien ergibt ein klares Gesamtbild:
- Stabile Ergebnisse: In über 90 % der Fälle bleibt die Sehschärfe auch nach Jahrzehnten stabil.
- Hohe Zufriedenheit: Über 95 % der Patienten würden sich erneut für eine Laserbehandlung entscheiden.
- Sehr geringes Risiko: Schwere Komplikationen treten fast ausschließlich in der frühen Heilungsphase auf.
- Nebenwirkungen: Trockene Augen oder erhöhte Blendempfindlichkeit klingen in den meisten Fällen innerhalb weniger Monate ab.
Altersbedingte Veränderungen sind unabhängig vom Augenlasern
Auch wenn die Ergebnisse stabil sind, schützt Augenlasern nicht vor dem natürlichen Alterungsprozess des Auges. Dazu zählen:
- Presbyopie (Alterssichtigkeit): entsteht durch den Elastizitätsverlust der Linse.
- Katarakt (Grauer Star): eine Linsentrübung, die unabhängig von der Hornhautkorrektur auftritt.
Das bedeutet: Auch wer sich heute die Augen lasern lässt, kann im späteren Leben eine Lesebrille oder eine Operation des Grauen Stars benötigen.
FAQ – Häufige Fragen zu Langzeitstudien Augenlasern
Gibt es Langzeitstudien zum Augenlasern?
Ja, für Verfahren wie PRK und LASIK existieren Daten über bis zu 25 Jahre, die eine langfristige Sicherheit und Wirksamkeit bestätigen.
Wie lange halten die Ergebnisse nach dem Augenlasern?
Die Ergebnisse bleiben in der Regel über Jahrzehnte stabil, natürliche Alterungsprozesse wie Presbyopie sind jedoch unabhängig davon.
Welches Verfahren hat die besten Langzeitergebnisse?
LASIK und PRK haben die längsten Datenreihen, ReLEx SMILE PRO zeigt ebenfalls sehr stabile Ergebnisse über mindestens 10 Jahre.