Was muss ich nach dem Augenlasern beachten?

Zuletzt aktualisiert: 9.09.2025

Präzise Tipps für eine sichere Heilungsphase

Eine Augenlaser-Behandlung dauert meist nur wenige Minuten pro Auge, doch das entscheidende Ergebnis zeigt sich erst während der Heilungsphase. Damit die Sehkraft dauerhaft stabil bleibt, ist die richtige Nachsorge unverzichtbar. Schon kleine Routinen wie das konsequente Anwenden der verschriebenen Augentropfen, das Vermeiden vom Reiben der Augen oder das Tragen einer Sonnenbrille in den ersten Tagen können den Heilungsverlauf entscheidend beeinflussen. Im Folgenden erfahren Sie detailliert, was Sie nach dem Augenlasern beachten müssen und wie Sie Ihren Alltag in den ersten Wochen gestalten sollten.

Lasermed Augenlasern - Die Nr 1 für Ihre Augen in Berlin

Erste Stunden nach der Augenlaser-Behandlung

Unmittelbar nach dem Eingriff ist das Sehen meist verschwommen. Tränenfluss oder ein Fremdkörpergefühl sind typische Begleiterscheinungen. Da Autofahren am Behandlungstag nicht erlaubt ist, sollte der Heimweg vorab organisiert werden. Empfohlen wird, sich abholen zu lassen oder ein Taxi zu nutzen.

Zuhause angekommen, gilt: Ruhe unterstützt die Heilung. Wer die Augen geschlossen hält oder schläft, übersteht die ersten Stunden deutlich angenehmer. Bereits kurz nach dem Eingriff beginnt die Anwendung der verschriebenen Augentropfen. Diese Tropfen haben drei Hauptfunktionen:

  • Befeuchten der Augen
  • Schutz vor Infektionen
  • Förderung der Regeneration

Bei bestimmten Verfahren wie der PRK kann der Tropfplan intensiver sein und zusätzliche Schmerzmittel erforderlich machen. Bei der Femto-LASIK ist der Schutz des empfindlichen Hornhaut-Flaps entscheidend, während bei der PRK ein spezieller Schutzverband verwendet wird. Grundsätzlich gilt für alle Methoden: Schonung und Augenschutz in den ersten Stunden sind die Basis für eine sichere Heilungsphase.

Die erste Woche: Schonung, Routinen und Vorsicht im Alltag

In der ersten Woche nach der Operation ist Schonung oberstes Gebot. Augenreiben sollte konsequent vermieden werden, da es die Hornhaut reizt und Infektionen begünstigen kann. Auch beim Duschen oder Haarewaschen ist Vorsicht nötig, damit weder Wasser noch Shampoo ins Auge gelangen.

Besonders belastend sind lange Bildschirmzeiten, da sie das Risiko für trockene Augen erhöhen. Deshalb gilt:

  • Regelmäßige Pausen einlegen
  • Bewusst blinzeln
  • Bildschirmzeit reduzieren

Ebenso entscheidend ist eine konsequente Anwendung der verschriebenen Augentropfen. Etablieren Sie frühzeitig eine feste Routine, um keine Anwendung zu verpassen. Für die Nacht empfiehlt sich eine Schutzbrille, die unbewusstes Reiben im Schlaf verhindert.

Praktische Tipps für eine schnellere Heilung

Eine gezielte Lebensweise unterstützt den Heilungsverlauf zusätzlich. Folgende Punkte haben oberste Priorität:

  1. Ernährung und Flüssigkeit
    1. Omega-3-Fettsäuren und Vitamine fördern die Regeneration.
    2. Eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 Litern unterstützt die Augenoberfläche.
  2. Bewegung
    1. Leichte Spaziergänge im Freien sind erlaubt und fördern die Durchblutung.
    2. Intensive Sportarten, Sauna oder starkes Schwitzen sollten mindestens 2 Wochen vermieden werden.
  3. Hygiene
    1. Regelmäßiges Händewaschen und saubere Handtücher sind Pflicht.
    2. Auf Augen-Make-up sollte für 1–2 Wochen verzichtet werden.
  4. Umwelteinflüsse
    1. Staubige Umgebungen sind zu meiden.
    2. Eine Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz ist draußen unverzichtbar.

Diese einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen sorgen dafür, dass die Heilung optimal unterstützt wird.

Typische Begleiterscheinungen und ihr Umgang

Nach dem Augenlasern sind Fremdkörpergefühl, Brennen, Jucken oder trockene Augen ganz normal. Auch verschwommenes Sehen und Lichtempfindlichkeit gehören zu den üblichen Reaktionen. In den meisten Fällen klingen diese Symptome innerhalb weniger Tage bis Wochen ab.

Die wichtigste Aufgabe des Patienten ist die konsequente Anwendung der Augentropfen. Zusätzliche Maßnahmen wie häufiges Blinzeln oder Schutz vor Wind und Staub können die Beschwerden lindern.

Warnzeichen, die ärztliche Abklärung erfordern:

  • Starke Schmerzen
  • Plötzliche Verschlechterung der Sehkraft
  • Ausfluss aus dem Auge

Wer solche Symptome bemerkt, sollte sofort den behandelnden Augenarzt kontaktieren.

Nachsorge und Rückkehr in den Alltag

Die ärztliche Nachsorge entscheidet maßgeblich über den langfristigen Erfolg. Üblich sind Kontrolltermine nach 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat und 1 Jahr. Erst nach der ärztlichen Freigabe dürfen Sie wieder Auto fahren oder bestimmte Aktivitäten aufnehmen.

Mit konsequenter Schonung, regelmäßiger Tropfenanwendung und Einhaltung aller Nachsorgetermine sichern Sie das bestmögliche Ergebnis. Die Kombination aus Selbstdisziplin und professioneller Kontrolle ist der Schlüssel für eine dauerhafte Verbesserung der Sehkraft.

FAQ zu „Was muss ich nach dem Augenlasern beachten?“

Wie lange darf man nach dem Augenlasern keinen Sport machen?

Nach dem Augenlasern sollten intensive Sportarten und Sauna für mindestens 2 Wochen vermieden werden.

Wann darf man wieder Auto fahren nach dem Augenlasern?

Autofahren ist erst nach der ärztlichen Freigabe erlaubt, meist nach der ersten Kontrolluntersuchung.

Wie lange sollte man Augentropfen nach dem Augenlasern verwenden?

Die Tropfen werden in der Regel mehrere Wochen angewendet, genaue Dauer legt der Arzt individuell fest.