Das Femto-LASIK Nachlasern gehört zu den seltenen, aber wichtigen Zusatzeingriffen innerhalb der refraktiven Chirurgie. Die Option zur Nachkorrektur zeigt, dass moderne Laserbehandlungen ein hohes Maß an Anpassbarkeit bieten. Obwohl viele Patienten von dauerhaft stabilen Ergebnissen berichten, bleibt die Möglichkeit einer Nachbehandlung ein relevanter Bestandteil der Gesamtbewertung dieser Technologie.
Damit neue Patienten das Verfahren realistisch einschätzen können, ist eine klare Darstellung von Wahrscheinlichkeit, Ursache und Ablauf eines Nachlaserns entscheidend.

Fehleinschätzung: Muss die Mehrheit der Patienten nach einer Femto-LASIK nachlasern?
Die Annahme, der „Großteil“ aller Laserpatienten würde ein Femto-LASIK Nachlasern benötigen, würde bedeuten, dass über 50% der Behandelten unzufrieden wären oder Restfehler hätten. Diese Behauptung ist falsch.
Daten aus Praxen sowie zahlreiche positive Patientenberichte zeigen, dass die Nachfrage nach Femto-LASIK–Behandlungen trotz jahrelanger Anwendung konstant hoch bleibt. Das wäre nicht der Fall, wenn Nachlasern die Regel wäre.
Die realen Zahlen belegen ein anderes Bild:
Parameter
Wahrscheinlichkeit
Bedeutung
Infektion
1:10.000
Extrem selten
Entzündung
1:1.000
Sehr selten
Nachbehandlung
1:100
Nur ca. 1% benötigen Nachlasern
Die Option der Nachkorrektur zeigt daher nicht eine Schwäche der Methode, sondern ihre Stärke: das Ergebnis kann bei Bedarf feinjustiert werden.
Risiken der Femto-LASIK – Einordnung des Nachlaserns
Das Risiko einer Nachbehandlung liegt bei etwa 1%, also 1:100 Patienten. Dabei steigt die Wahrscheinlichkeit nur in wenigen definierten Situationen:
- Hohe Ausgangswerte vor der Behandlung
- Instabile Dioptrien über längere Zeiträume
- Ungewöhnlich trockene Augen in der frühen Heilungsphase
- Anatomische Besonderheiten wie dünne Hornhaut
Da ein exakter Zielwert von 0,00 Dioptrien nicht garantiert werden kann, gilt das Nachlasern als geringes, aber relevantes Behandlungsrisiko – allerdings mit sehr guten Erfolgsaussichten.
Im Aufklärungsgespräch wird diese Möglichkeit ausführlich und verständlich besprochen. Dadurch können Patienten realistische Erwartungen entwickeln.
Femto-LASIK Nachlasern – Ablauf und medizinische Voraussetzungen
Besteht nach der ersten Laserbehandlung eine Restfehlsichtigkeit, kann diese mithilfe eines Zweiteingriffs korrigiert werden. Das Nachlasern ist bei der Femto-LASIK effizient, risikoarm und in der Regel problemlos durchführbar.
Voraussetzungen für einen Zweiteingriff
Eine Nachkorrektur ist möglich, wenn:
- die Hornhautdicke nach der ersten Behandlung ausreichend bleibt
- die Dioptrienwerte stabil sind
- keine störenden Faktoren wie ausgeprägte trockene Augen oder Infektionen vorliegen
Der Operateur führt eine erneute Vermessung durch. Anschließend wird gemeinsam entschieden, ob das Femto-LASIK Nachlasern sinnvoll und erfolgversprechend ist.
Zeitpunkt des Nachlaserns
Sehschwankungen sind in den ersten Wochen üblich, besonders durch trockene Augen.
Darum gilt:
- Empfohlen wird ein Nachlasern frühestens nach 3 Monaten.
- Voraussetzung ist eine über Wochen stabile Restfehlsichtigkeit.
- Dioptrienänderungen können auch Jahre später auftreten; diese können ebenfalls mit einer Nachbehandlung korrigiert werden.
Die Struktur der LASIK ermöglicht es, den bereits vorhandenen Flap wiederzuverwenden – ein Vorteil gegenüber vielen anderen Laserverfahren.
Nachuntersuchungen und Kosten einer Nachbehandlung
Nach einer Femto-LASIK werden mehrere Nachkontrollen durchgeführt, um Heilungsverlauf und Sehschärfe optimal zu überwachen.
Bei Lasermed sind üblicherweise folgende Leistungen im Gesamtpreis enthalten:
- 3 Nachuntersuchungen
- 1 Nachbehandlung innerhalb des ersten Jahres
Die Kostenstrukturen variieren je nach Zentrum. In vielen Fällen ist das Nachlasern innerhalb eines festgelegten Zeitraums inkludiert oder wird rabattiert angeboten. Patienten sollten dies im Beratungsgespräch genau erfragen, um langfristige Planungssicherheit zu haben.
Fazit – Realistische Erwartungen an das Femto-LASIK Nachlasern
Keine Laserbehandlung ist vollkommen frei von Risiken, doch die Femto-LASIK zählt zu den präzisesten und sichersten Verfahren der refraktiven Chirurgie.
Ein Nachlasern ist nicht die Regel, sondern eine individuell zu bewertende Option. Eine fachgerechte Beratung ist entscheidend, damit Patienten verstehen, in welchen Fällen eine Nachkorrektur sinnvoll ist.
FAQ zum Femto-LASIK Nachlasern
Wann wird ein Femto-LASIK Nachlasern empfohlen?
Ein Femto-LASIK Nachlasern wird empfohlen, wenn die Restfehlsichtigkeit über mindestens 3 Monate stabil bleibt.
Wie sicher ist ein Femto-LASIK Nachlasern?
Ein Femto-LASIK Nachlasern ist sicher, weil der bestehende Flap genutzt wird und die Hornhaut erneut präzise vermessen wird.
Welche Kosten entstehen beim Femto-LASIK Nachlasern?
Die Kosten für das Femto-LASIK Nachlasern entstehen abhängig vom Zentrum, da es häufig im ersten Jahr bereits im Gesamtpreis enthalten ist.
