Warum das Alter beim Augenlasern eine besondere Rolle spielt
Die Frage, ab welchem Alter Augenlasern sinnvoll möglich ist, hÀngt nicht allein vom Geburtsdatum ab. Entscheidend ist, ob das Auge bereits vollstÀndig ausgewachsen ist und stabile Brechkraftwerte besitzt. Diese Eigenschaften sind seltener, als viele erwarten. Die Entwicklung des Augapfels kann bis zum 25. Lebensjahr andauern und beeinflusst vor allem die Kurzsichtigkeit. Erst wenn dieses Wachstum abgeschlossen ist, erzielt eine Laserbehandlung ein dauerhaft stabiles Ergebnis.
Trotzdem gilt: Augenlasern ist grundsÀtzlich ab 18 Jahren erlaubt. Die meisten Menschen erreichen zu diesem Zeitpunkt eine stabile Brechkraft, bei einigen setzt die vollstÀndige Stabilisierung jedoch erst einige Jahre spÀter ein. Diese Diskrepanz ist wichtig, um keine erneute Fehlsichtigkeit durch nachtrÀgliche VerÀnderungen zu riskieren.
Der untere Teil dieser Ăberlegung fĂŒhrt direkt zur nĂ€chsten Frage: Welche Altersgrenzen gelten bei besonderen Fehlsichtigkeiten â insbesondere der Alterssichtigkeit?

Augenlasern bei Alterssichtigkeit (Presbyopie ab 45+)
Ab etwa 45 Jahren entwickelt sich bei vielen Menschen eine Alterssichtigkeit. Dabei verschlechtert sich die FĂ€higkeit, in der NĂ€he scharf zu sehen. Die natĂŒrliche Linse verliert an ElastizitĂ€t, was das Lesen ohne Brille zunehmend erschwert.
Eine reine Laserbehandlung, die ausschlieĂlich die Fernsicht korrigiert, ist in dieser Phase kaum noch sinnvoll. Die Fernsicht lieĂe sich zwar schĂ€rfen, die Notwendigkeit einer Lesebrille wĂŒrde jedoch bleiben. FĂŒr diese Zielgruppe existieren daher spezialisierte Verfahren:
1. Monovision-LASIK
- Ein Auge wird fĂŒr die Ferne optimiert.
- Das andere erhÀlt eine leichte Nahkorrektur.
- Ergebnis: Das Gehirn kombiniert beide EindrĂŒcke.
- Geeignet fĂŒr Personen, die viel FlexibilitĂ€t im Alltag benötigen.
2. Refraktive Linsenchirurgie
- Implantation von Multifokal- oder Trifokallinsen.
- Ermöglichen scharfes Sehen in mehreren Entfernungen.
- Verhindern zusÀtzlich die Entwicklung eines Grauen Stars.
- Besonders geeignet, wenn Alterssichtigkeit die Hauptproblematik ist.
Beide Varianten ersetzen bzw. erweitern klassische LASIK-Verfahren und bieten stabile Langzeitergebnisse, da die neue Linse nicht altert.
Weitere Voraussetzungen fĂŒr Augenlasern ab welchem Alter
Das Alter allein reicht nicht aus. Die folgenden medizinischen Parameter sind essenziell und bilden fĂŒr Laseranbieter PrioritĂ€tspunkte:
1. Stabile Dioptrienwerte
- In den letzten 24 Monaten sollte sich die Fehlsichtigkeit maximal um +/- 0,5 Dioptrien verÀndert haben.
- Diese StabilitÀt garantiert ein langfristig verlÀssliches Ergebnis.
2. Ausreichende Hornhautdicke
- FĂŒr LASIK sind meist mindestens 500 ”m erforderlich (abhĂ€ngig vom Verfahren).
- Eine dĂŒnnere Hornhaut birgt Risiken und kann eine alternative Behandlung notwendig machen.
3. Keine Augenerkrankungen
Zu den Ausschlusskriterien gehören:
- Grauer Star
- GrĂŒner Star (Glaukom)
- EntzĂŒndungen der Hornhaut
- Netzhauterkrankungen
Auch systemische Erkrankungen wie Diabetes können im Einzelfall relevant sein, werden aber individuell bewertet.
4. Keine Schwangerschaft oder Stillzeit
WÀhrend der Schwangerschaft verÀndern sich:
- Hornhautdicke
- Dioptrienwerte
- TrÀnenfilm
Die Werte mĂŒssen sich nach der Schwangerschaft erst wieder stabilisieren, bevor eine Laserbehandlung zuverlĂ€ssig möglich ist.
5. Kontaktlinsenpause vor Operation
Um exakte Messwerte zu erhalten, gilt:
- Weiche Linsen: mindestens 2 Wochen Pause
- Harte Linsen: mindestens 4 Wochen Pause
Diese MaĂnahme verhindert Messfehler durch hornhautverĂ€ndernde DruckeinflĂŒsse.
Der Abschluss dieser Voraussetzungen fĂŒhrt inhaltlich sinnvoll zur nĂ€chsten Frage: Wie startet man den Prozess und wie findet man heraus, ob man persönlich geeignet ist?
Beratung & EignungsprĂŒfung â Ihr nĂ€chster Schritt
FĂŒr alle, die wissen möchten, ob Augenlasern ab welchem Alter und mit den individuellen Voraussetzungen möglich ist, empfehlen wir eine kostenlose und unverbindliche Eignungsanalyse.
đ Vereinbaren Sie einfach ein kostenloses InfogesprĂ€ch an einem Lasermed-Standort.
Dort erhalten Sie:
- eine vollstÀndige Vermessung beider Augen
- eine Àrztliche EinschÀtzung Ihrer Eignung
- Empfehlungen der passenden Verfahren (LASIK, Femto-LASIK, Linsenimplantation etc.)
- eine transparente Beratung zu Chancen, Risiken und Alternativen
FAQ â HĂ€ufige Fragen zu Augenlasern ab welchem Alter
Ab welchem Alter ist Augenlasern sicher?
Augenlasern ist sicher, ab welchem Alter die Augenwerte stabil sind, meist ab etwa 18 bis 25 Jahren.
Welche Rolle spielt Alter bei Alterssichtigkeit?
Alter spielt eine Rolle, weil ab 45 Jahren Alterssichtigkeit entsteht, die spezielle Verfahren wie Monovision oder Linsenimplantate notwendig macht.
Ab welchem Alter lohnt sich LASIK am meisten?
LASIK lohnt sich am meisten, ab welchem Alter die Werte konstant sind, typischerweise in den 20ern bis frĂŒhen 40ern.
