Augen lasern Risiken: Was Sie wissen sollten

Zuletzt aktualisiert: 4.09.2025

Wie sicher sind die Augenlaser-Verfahren?

Die modernen Verfahren Femto-LASIK, ReLEx SMILE PRO, PRK und PRESBYOND werden nach höchsten medizinischen Standards durchgeführt. Sie gelten als äußerst sicher und werden individuell auf Ihre Augen abgestimmt.

  • Präzise Voruntersuchung: Mittels Hornhaut-Topographie und exakter Vermessung wird das optimale Verfahren gewählt.
  • Sehr geringes Komplikationsrisiko: Schwerwiegende Probleme wie Hornhautektasie oder Infektionen treten in weniger als 1% der Fälle auf.
  • Moderne Technik: Fortschrittliche Lasergeräte und erfahrene Operateure schließen viele Risiken bereits im Vorfeld aus.

Unterschied zwischen Nebenwirkungen und Komplikationen beim Augenlasern

Eine klare Trennung hilft, Risiken richtig einzuordnen:

Q

Nebenwirkungen beim Augen lasern

Häufige, meist vorübergehende Beschwerden. Sie gehören zum normalen Heilungsprozess.

Q

Komplikationen beim Augen lasern

Sehr seltene, unerwartete Probleme, die ärztlich behandelt werden müssen.

Diese Unterscheidung macht deutlich, welche Effekte erwartbar sind und welche ärztliche Nachbehandlung erfordern.

Häufige Nebenwirkungen nach dem Augenlasern (kurz- bis mittelfristig)

Auch schonende Verfahren können vorübergehend Beschwerden auslösen:

  1. Trockene Augen – tritt bei vielen Patienten auf, klingt jedoch meist rasch ab.
    ReLEx SMILE PRO: geringere Trockenheit, da kaum Nerven verletzt werden.
    PRK: milde Symptome, Heilung jedoch langsamer.
    Femto-LASIK: längere Dauer der Beschwerden durch Flap-Bildung.
  2. Lichtempfindlichkeit, Halos und Starbursts – v. a. nach PRK oder Femto-LASIK in den ersten Wochen.
    Unterstützend wirken entspiegelte Brillen oder Nachtbrillen.
  3. Schwankende Sehstärke nach PRESBYOND – betrifft ca. 5–10% der Patienten, stabilisiert sich jedoch meist dauerhaft nach Abschluss der Heilung.
Augen lasern Risiken

Augenlasern Risiken je nach Methode

Jede Methode hat ihre speziellen Eigenschaften:

  • ReLEx SMILE PRO
    Weniger Trockenheitsgefühle, selten kurzzeitiger Saugverlust oder Luftbläschen, die sofort korrigiert werden können.
  • Femto-LASIK
    Risiko von Flap-Falten oder -Verschiebungen, selten Ektasie bei zu geringer Resthornhaut.
  • PRK
    Kein Flap, daher kein Ektasie-Risiko. Längere Heilung und kurzfristig höheres Infektionsrisiko.
  • PRESBYOND (Monovision-Laser)
    In 5–10% der Fälle ist eine Nachkorrektur nötig. Gewöhnung an das Monovision-Sehen dauert meist nur wenige Wochen.

Seltene, schwerwiegende Komplikationen beim Augenlasern

Sehr selten, aber relevant:

  • Infektionen (z. B. Keratitis) – treten in weniger als 1% der Fälle auf, lassen sich durch Nachsorge weitgehend vermeiden.
  • Hornhautektasie – seltene krankhafte Vorwölbung der Hornhaut. Eine gründliche Voruntersuchung minimiert das Risiko erheblich.

Für wen ist Augenlasern nicht empfehlenswert?

Einige Patientengruppen sind nicht für das Verfahren geeignet:

  • Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder rheumatoide Arthritis
  • Sehr trockene Augen schon vor der Behandlung
  • Zu dünne Hornhaut, die nach der OP keine ausreichende Stabilität bietet

Weitere Faktoren, die sorgfältig geprüft werden müssen:

  • Diabetes mellitus oder Schilddrüsenerkrankungen
  • Hohes Lebensalter, da Alterserscheinungen wie Grauer Star nicht per Laser korrigierbar sind

Risiken minimieren durch Nachsorge

Die Augen lasern Risiken lassen sich deutlich senken durch:

  • Gründliche Voruntersuchung (z. B. Tränenfilm-Analyse, Hornhautmessung)
  • Sorgfältige Nachsorge mit konservierungsmittelfreien Tropfen
  • Richtiges Verhalten nach der OP: Augen nicht reiben, kein Schwimmen, keine Sauna, Kontrolltermine wahrnehmen
Augen lasern Risiken

Langzeitstudien zur Sicherheit beim Augenlasern

Langjährige wissenschaftliche Daten bestätigen die Langzeitsicherheit:

  • ReLEx SMILE PRO: stabile Ergebnisse nach mind. 1 Jahr, keine Spätkomplikationen
  • PRK: Beobachtungen über 12–20 Jahre ohne ernste Spätfolgen
  • PRESBYOND: stabile Resultate nach 12 Monaten, hohe Patientenzufriedenheit
  • Meta-Analysen bis 10 Jahre: bestätigen Sicherheit von Femto-LASIK und ReLEx SMILE, SMILE-Patienten haben langfristig weniger trockene Augen

Fazit: Augen lasern Risiken im Überblick

Augen lasern Risiken sind dank moderner Technik, erfahrener Ärzte und gründlicher Nachsorge sehr gut kontrollierbar. Mit einer individuellen Beratung und sorgfältigen Voruntersuchung finden wir gemeinsam die Methode, die optimal zu Ihnen passt. So genießen Sie schon bald ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen.

👉 Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin.

Privatdozentin Dr. Milena Pahlitzsch Klinikdirektorin, erfahrene Augenchirurgin für Augen lasern und Glaukom Spezialistin bei Lasermed Augen lasern.

FAQ zu Augen lasern Risiken

Welche Nebenwirkungen treten beim Augenlasern am häufigsten auf?

Die häufigsten Nebenwirkungen beim Augenlasern sind trockene Augen und Lichtempfindlichkeit.

Wie hoch ist das Risiko für bleibende Schäden durch Augenlasern?

Das Risiko für bleibende Schäden durch Augenlasern liegt bei unter 1%.

Kann jeder Patient seine Augen lasern lassen?

Nicht jeder Patient kann seine Augen lasern lassen, z. B. bei zu dünner Hornhaut oder Autoimmunerkrankungen.