Ist eine Augenlaserbehandlung bei trockenen Augen geeignet?

Zuletzt aktualisiert: 23.08.2025

Viele Patienten, die unter trockenen Augen leiden, fragen sich: Ist eine Augenlaserbehandlung bei trockenen Augen ĂŒberhaupt möglich? Die gute Nachricht: In vielen FĂ€llen kann eine Augenlaser-OP auch bei trockenen Augen durchgefĂŒhrt werden – vorausgesetzt, es erfolgt vorher eine grĂŒndliche augenĂ€rztliche Untersuchung und optimale Vorbereitung des Auges. Im Folgenden erfahren Sie, warum ein stabiler TrĂ€nenfilm fĂŒr Heilung und klare SehschĂ€rfe nach dem Augenlasern so wichtig ist, welche Risiken bei trockenen Augen bestehen und welche Laser-Behandlungsmethoden je nach Schweregrad geeignet sind.

Lasermed Augenlasern - Die Nr 1 fĂŒr Ihre Augen in Berlin

Warum ist das Thema trockene Augen beim Augenlasern relevant?

Ein stabiler TrĂ€nenfilm ist entscheidend fĂŒr die Heilung und ein klares Sehergebnis nach einer Augenlaser-OP. Er versorgt die Hornhaut mit NĂ€hrstoffen, schĂŒtzt vor Infektionen und bildet eine gleichmĂ€ĂŸige optische OberflĂ€che fĂŒr scharfes Sehen. Bei einer Augenlaserbehandlung (z. B. LASIK, SMILE oder PRK) werden jedoch feine Hornhautnerven durchtrennt. Das kann die natĂŒrliche TrĂ€nenproduktion vorĂŒbergehend verringern und die StabilitĂ€t des TrĂ€nenfilms beeintrĂ€chtigen.

Bereits vorhandene trockene Augen vor dem Eingriff erhöhen das Risiko fĂŒr postoperative Symptome des trockenen Auges – zum Beispiel FremdkörpergefĂŒhl, Brennen oder verstĂ€rkte Lichtempfindlichkeit. Auch die Wundheilung kann verzögert sein, wodurch sich die QualitĂ€t der Sehkorrektur verschlechtern kann. Besonders gefĂ€hrdet sind Menschen, die viel am Bildschirm arbeiten oder Kontaktlinsen tragen; diese Faktoren gehören zu den hĂ€ufigen Ursachen dafĂŒr, dass der TrĂ€nenfilm instabil wird und die Augen trocken werden. Solche Patienten haben ein höheres Risiko fĂŒr trockene Augen nach dem Lasern. Um Komplikationen zu vermeiden, ist daher eine sorgfĂ€ltige augenĂ€rztliche Untersuchung vor dem Augenlasern unverzichtbar. Gegebenenfalls wird vorab eine gezielte Therapie eingeleitet, um die Symptome zu lindern und optimale Voraussetzungen fĂŒr ein gutes Behandlungsergebnis zu schaffen.

Was vor dem Augenlasern bei trockenen Augen zu beachten ist

Bei trockenen Augen ist vor einer Laserbehandlung eine umfassende Diagnostik wichtig. Mit einer grĂŒndlichen Voruntersuchung (wie der Schirmer-Test oder die Beurteilung der LidranddrĂŒsen) wird sichergestellt, dass die Trockenheit der Augen erkannt und gezielt behandelt werden kann, bevor eine Augenlaser-OP erfolgt. So wird das Auge optimal auf den Eingriff vorbereitet.

Erst wenn das Auge ausreichend befeuchtet und reizfrei ist, kann eine Laser-Korrektur sicher durchgefĂŒhrt werden. In der Vorbereitungsphase kommen verschiedene therapeutische Maßnahmen zum Einsatz, um die AugenoberflĂ€che zu verbessern und den TrĂ€nenfilm zu stabilisieren:

  • RegelmĂ€ĂŸige Anwendung von konservierungsmittelfreien TrĂ€nenersatzmitteln (kĂŒnstliche TrĂ€nen) zur Befeuchtung der Augen
  • EntzĂŒndungshemmende Augentropfen (z. B. mit Cyclosporin A) zur Beruhigung der AugenoberflĂ€che
  • Einnahme von Omega-3-FettsĂ€uren (NahrungsergĂ€nzung) zur UnterstĂŒtzung der TrĂ€nenfilmqualitĂ€t
  • TĂ€gliche Lidrandpflege (warme Kompressen und sanfte Lidrand-Massagen), um verstopfte DrĂŒsen am Augenlid zu öffnen und die Lipidschicht des TrĂ€nenfilms zu verbessern
  • In einigen FĂ€llen: Setzen von Punctum Plugs (winzige Stöpsel im TrĂ€nenkanal), damit der natĂŒrliche TrĂ€nenfilm lĂ€nger auf der AugenoberflĂ€che bleibt

Welche Maßnahmen im Einzelnen sinnvoll sind, hĂ€ngt von Ihrer individuellen Augensituation ab. Ihr behandelnder Arzt wird einen passenden Therapieplan zusammenstellen, damit Ihre Augen fĂŒr die Laserbehandlung bestmöglich vorbereitet sind.

Augenlaserbehandlung bei trockenen Augen

Welche Verfahren bei trockenen Augen geeignet sind

Je nach AusprÀgung der Augentrockenheit kommen verschiedene Augenlaser-Verfahren infrage. Im Hinblick auf trockene Augen haben sich insbesondere folgende Methoden bewÀhrt:

  • ReLEx SMILE PRO: Dieses minimal-invasive Verfahren kommt ohne Hornhaut-Flap aus und ist daher besonders geeignet fĂŒr Patienten mit bereits trockenen Augen oder erhöhtem Risiko fĂŒr Trockenheit nach dem Eingriff. Durch lediglich einen ca. 2 mm kleinen Schnitt bleiben die Hornhautnerven nahezu unversehrt, sodass die natĂŒrliche TrĂ€nenproduktion erhalten bleibt.
  • Femto-LASIK: Bei dieser klassischen Laser-Operation wird ein dĂŒnner Hornhautdeckel (Flap) prĂ€pariert. Das Durchtrennen und Anheben dieses Flaps beeintrĂ€chtigt zwar kurzzeitig die Hornhautnerven und reduziert die TrĂ€nenproduktion, jedoch ist eine Femto-LASIK nach entsprechender Vorbehandlung auch bei leicht bis mittelgradig trockenen Augen gut durchfĂŒhrbar.
  • PRK: Bei der PRK (Photorefraktive Keratektomie) wird nur die oberste Epithelschicht der Hornhaut abgetragen, ohne einen Schnitt in tieferes Gewebe. Dadurch bleiben die Hornhautnerven intakt, was das Risiko trockener Augen langfristig senkt. Die PRK eignet sich zudem bei sehr dĂŒnner Hornhaut oder bestimmten anatomischen Besonderheiten – insbesondere, wenn ReLEx SMILE PRO oder LASIK nicht empfohlen werden.
  • PRESBYOND: Dieses Verfahren ist eine spezialisierte Variante der Femto-LASIK zur Korrektur von Alterssichtigkeit (Presbyopie). PRESBYOND kann nach Ă€rztlicher EinschĂ€tzung auch bei milden Formen trockener Augen angewendet werden, sofern der TrĂ€nenfilm vorab gut stabilisiert wurde.

Alternative Methoden bei starker Trockenheit

Wenn eine Augenlaserbehandlung (z. B. eine LASIK-OP) wegen ausgeprĂ€gter Trockenheit nicht infrage kommt, gibt es alternative Verfahren, bei denen die Hornhaut unberĂŒhrt bleibt. Diese ermöglichen ebenfalls die Korrektur der Fehlsichtigkeit und schonen den TrĂ€nenfilm:

  • Implantierbare Kontaktlinsen (ICL Linsen): Zur Korrektur der Fehlsichtigkeit wird eine dĂŒnne Speziallinse zusĂ€tzlich zur körpereigenen Linse ins Auge eingesetzt – ohne die Hornhaut zu verĂ€ndern. Der TrĂ€nenfilm bleibt stabil, was ICL besonders bei chronisch trockenen Augen, sehr dĂŒnner Hornhaut oder hoher Fehlsichtigkeit zu einer geeigneten Alternative macht.
  • Refraktiver Linsentausch: Dabei wird zur Korrektur der Fehlsichtigkeit die körpereigene Linse entfernt und durch eine Kunstlinse (z. B. Multifokal- oder EDOF-Linse) ersetzt. Dieser Eingriff lĂ€sst die Hornhaut unberĂŒhrt und bietet eine zuverlĂ€ssige Lösung, wenn eine Laserbehandlung nicht möglich ist.

UnabhĂ€ngig vom gewĂ€hlten Verfahren empfiehlt sich immer ein persönliches BeratungsgesprĂ€ch. Wir bei Lasermed prĂŒfen individuell, welche Behandlungsmethode fĂŒr Sie infrage kommt, und finden den besten Weg zu Ihrer Brillenfreiheit.

Neu bei Lasermed: Sicca-Behandlung vor dem Augenlasern

Eine spezialisierte Sicca-Therapie vor der eigentlichen Augenlaser-Operation hilft, die AugenoberflĂ€che zu verbessern. Innovative Methoden (wie z. B. die E-Eye-Lichtimpulstherapie) können die Meibom-DrĂŒsen stimulieren, den TrĂ€nenfilm stabilisieren und so trockene Augen gezielt behandeln, bevor gelasert wird.

Um Patienten mit trockenen Augen noch besser zu versorgen, bietet Lasermed bald ein neues Premium-Paket an: eine Sicca-Behandlung vor dem Augenlasern. Dieses Vorsorgepaket zielt darauf ab, trockene-Augen-Beschwerden (Sicca-Syndrom) schon vor der Laser-OP gezielt zu behandeln. Durch eine solche spezialisierte Vorbehandlung lassen sich Symptome lindern und die StabilitĂ€t des TrĂ€nenfilms deutlich verbessern. Ihre Augen werden also bereits vor der eigentlichen Augenoperation optimal versorgt – das senkt das Risiko von Beschwerden nach dem Lasereingriff und fördert eine schnellere Heilung sowie klare SehqualitĂ€t von Anfang an.

Gern beraten wir Sie ausfĂŒhrlich zu den Vorteilen einer Sicca-Vorbehandlung. Sprechen Sie uns jederzeit gezielt darauf an – oder freuen Sie sich schon bald auf weitere Informationen zu unserem neuen Premium-Angebot bei Lasermed. Mit einem individuell angepassten Trockene-Augen-Paket vor der Augenlaserbehandlung stellen wir sicher, dass Sie Ihren Traum von scharfer Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen komfortabel und sicher verwirklichen können.

Augenlaserbehandlung bei trockenen Augen