Kurzsichtigkeit (Myopie) ist die häufigste Form der Fehlsichtigkeit und betrifft weltweit viele Menschen. Dabei ist das Auge oft zu lang, sodass Lichtstrahlen vor der Netzhaut gebündelt werden. In der Ferne wirkt das Sehen dadurch unscharf. Viele Betroffene wünschen sich, Kurzsichtigkeit lasern zu lassen, um dauerhaft ohne Brille oder Kontaktlinsen auszukommen. Moderne refraktive Chirurgie-Methoden verändern gezielt die Hornhautbrechkraft und ermöglichen so eine präzise Korrektur der Fehlsichtigkeit.

Verfahren im Überblick
In Deutschland haben sich drei Laser-Verfahren bewährt, die jeweils ihre Stärken haben. Welches Verfahren im Überblick für Sie passt, hängt von der Hornhautdicke, dem Lebensstil und der Stärke Ihrer Kurzsichtigkeit ab. Die wichtigsten Methoden im Überblick:- ReLEx SMILE PRO: Neueste minimalinvasive Methode ohne Hornhaut-Flap. Ein winziger Lentikel wird im Inneren der Hornhaut gelasert und durch einen etwa 2 mm großen Schnitt entfernt. Dadurch bleibt die Hornhautoberfläche weitgehend intakt.
- Femto-LASIK: Bewährter Standard mit Hornhaut-Flap. Ein Femtosekundenlaser erzeugt einen hauchdünnen Flap, der kurz aufgeklappt wird. Danach modelliert ein Excimer-Laser das Hornhautgewebe und korrigiert die Fehlsichtigkeit.
- PRK (oberflächliche Keratektomie): Flap-freies Oberflächenverfahren. Zuerst wird die oberste Zellschicht (Epithel) abgetragen, dann formt ein Excimer-Laser das Gewebe. Kein Flap wird geschnitten – ideal bei sehr dünner Hornhaut oder aktivem Lebensstil.
ReLEx SMILE PRO: Modernes Flap-loses Verfahren
ReLEx SMILE PRO ist aktuell das fortschrittlichste Laser-Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit. Dabei bleibt die Hornhautoberfläche unberührt. Ein Hochleistungslaser formt unter der Hornhaut einen dünnen Lentikel (Scheibchen), den der Arzt durch einen kleinen Linsenschnitt (ca. 2 mm) entnimmt. So bleiben Stabilität und wichtige Nervenstrukturen erhalten, und die Heilung verläuft schneller.
- Minimalinvasiv: Nur ein winziger 2‑mm-Schnitt genügt.
- Hornhaut intakt: Die Oberfläche bleibt erhalten, was die Biomechanik stabil hält und das Risiko für trockene Augen senkt.
- Schnelle Heilung: Meist schmerzfrei, Verbesserung des Sehens oft bereits am nächsten Tag spürbar.
- Kein Flap: Komplikationen wie ein Verrutschen des Deckels entfallen.
Großer Behandlungsbereich: Effektive Korrektur von Myopien bis etwa -10 Dioptrien.
Viele Patienten profitieren von SMILE PRO besonders, wenn sie eine schnelle Genesung wünschen.
Femto-LASIK: Bewährter Standard mit Flap
Die Femto-LASIK ist eine etablierte Standard-Methode der Augenlaserbehandlung. Sie kombiniert Schnelligkeit mit hoher Präzision. Zunächst erzeugt ein Femtosekundenlaser einen sehr dünnen Hornhaut-Flap. Dann modelliert ein Excimer-Laser die unter dem Flap liegende Hornhaut entsprechend Ihrem Sehfehler. Nach der Laserkorrektur wird der Flap als körpereigenes Pflaster zurückgeklappt – er schließt sich fast von selbst. Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei und dauert pro Auge nur wenige Minuten. Viele Patienten sehen bereits am nächsten Tag deutlich schärfer.
- Präziser Flap: Femtosekundenlaser schafft gleichmäßigen, glatten Hornhautdeckel.
- Schnell: Kurz dauernder Eingriff, sofortige Scharfstellung nach wenigen Minuten.
- Hoher Korrekturbereich: Kurzsichtigkeiten bis ca. -10 Dioptrien sowieWeitsichtigkeiten bis +4 sind möglich.
- Flap als Schutz: Deckt die behandelte Fläche ab und beschleunigt die Heilung.
- Erprobt: Über 20 Jahre Erfahrung weltweit; seltene Nebenwirkungen wie trockene Augen oder Lichtempfindlichkeit klingen in der Regel schnell ab.
Die Femto-LASIK eignet sich besonders für Patienten mit stabilen Werten und ausreichender Hornhautdicke, die sich dauerhaft von der Brille verabschieden möchten.
PRK: Flapfreies Oberflächenverfahren
PRK ist ein bewährtes oberflächenbasiertes Verfahren zur Kurzsichtigkeitskorrektur. Sie wird vor allem eingesetzt, wenn die Hornhaut zu dünn für LASIK/SMILE ist oder wenn nach dem Eingriff kein Flap vorhanden sein soll (z.B. bei Sportlern). Zunächst wird die oberste Hornhaut-Schicht (Epithel) vorsichtig entfernt. Anschließend formt der Excimer-Laser die darunterliegende Hornhaut so, dass Lichtstrahlen wieder korrekt auf der Netzhaut fokussieren.
- Flap-frei: Keine Schicht wird als Flap gelöst, daher keine Flap-Komplikationen.
- Maximale Stabilität: Hornhaut behält höchste biomechanische Stabilität, seit Jahrzehnten erprobt.
- Ideal bei Sport: Aktiv-Sportler profitieren, da sich kein Flap ablösen kann.
- Verzögerte Heilung: Sehkraft stellt sich langsamer ein; in den ersten Tagen sind Lichtempfindlichkeit oder Brennen möglich.
- Langfristige Sicherheit: Sehr zuverlässig, da das Epithel nachwächst und keine großen Einschnitte bleiben.
Die PRK überzeugt durch ihre Sicherheit. Viele Patienten nutzen dieses Verfahren vor allem, wenn andere Methoden aufgrund anatomischer Gründe nicht infrage kommen.
Alternativen bei sehr starker Kurzsichtigkeit
Für extrem hohe Fehlsichtigkeiten oder sehr dünne Hornhäute stoßen Lasergrenzen an ihre Grenze. In solchen Fällen kommen implantierbare Kontaktlinsen (ICL) ins Spiel. Dabei wird eine dünne Kunstlinse dauerhaft ins Auge eingesetzt (zwischen Iris und der natürlichen Linse). Diese Linse verändert die Brechkraft des Auges, ohne die Hornhaut zu behandeln. Vorteile: Die Operation ist kurz, die Linse korrigiert hohe Kurzsichtigkeiten (bis ca. -20 Dioptrien)und kann bei Bedarf wieder entfernt werden.
- Für starke Fehlsichtigkeit: Laser behandeln Kurzsichtigkeiten nur bis etwa -6 D; darüber werden phake Linsen empfohlen.
- Breiter Korrekturbereich: Korrigierbar bis ~-20 Dioptrien.
- Reversibel: ICL kann bei Bedarf ausgetauscht oder entfernt werden.
- Hornhaut geschont: Keine Veränderung der Hornhautform nötig.
- Schnelle Erholung: Kurzer Eingriff, viele Patienten sehen sofort nach der Operation deutlich besser.
Die ICL ist eine bewährte Alternative, wenn das Augenlasern bei Kurzsichtigkeit aufgrund von außergewöhnlich hohen Werten oder anatomischen Einschränkungen nicht möglich ist.
Interessieren Sie sich dafür, Ihre Augen lasern zu lassen? Vereinbaren Sie jetzt eine individuelle Beratung bei Lasermed. Unsere Augenärzte prüfen Ihre Werte und finden gemeinsam mit Ihnen heraus, welches Verfahren am besten zu Ihnen passt. So können Sie den Weg zu dauerhaft klarem Sehen beginnen!