Fehlsichtigkeit korrigieren

Sie träumen von einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen? Millionen Menschen wĂźnschen sich eine Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, HornhautverkrĂźmmung oder Altersweitsichtigkeit. Ob Augen lasern oder Linsenimplantation – eine dauerhafte Korrektur ist heute sicher und effektiv mĂśglich. Die Wahl der richtigen Methode hängt dabei von Ihren individuellen BedĂźrfnissen ab. Entdecken Sie neue MĂśglichkeiten!

Sehfehler – Unterschiede und Behandlungen
Was ist eine Fehlsichtigkeit?
Fehlsichtigkeit liegt vor, wenn die Fähigkeit des menschlichen Auges, ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen beeinträchtigt ist. Dies geschieht, wenn die Brechkraft des Auges nicht optimal mit der Länge des Augapfels abgestimmt ist oder eine Verkrßmmung der Hornhaut besteht. Die Lichtstrahlen kÜnnen somit nicht exakt auf der Netzhaut gebßndelt werden. Die Folge: es werden unscharfe Bilder an das Gehirn weitergegeben. Je nach Art der Fehlsichtigkeit ist das entstehende Bild in der Nähe oder in der Ferne unscharf.
Welche Formen der Fehlsichtigkeit gibt es?
Die vier gängigsten Fehlsichtigkeiten sind Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrßmmung und Altersweitsichtigkeit. Sie beeinträchtigen das Sehen in der Nähe, Ferne oder beides. Jede Form hat eigene Ursachen und Auswirkungen. Die Korrektur von Fehlsichtigkeiten kann jedoch effektiv und dauerhaft mittels refraktive Chirurgie behoben werden.

Kurzsichtigkeit (Myopie)
Kurzsichtigkeit entsteht, wenn der Augapfel zu lang ist oder die Brechkraft des Auges zu stark, sodass Lichtstrahlen vor der Netzhaut fokussiert werden. Die Fernsicht wird unscharf, während nahe gelegene Objekte klar wahrgenommen werden. Kurzsichtigkeit kann auch in Verbindung mit anderen Sehfehlern wie Hornhautverkrßmmung auftreten. Zur Korrektur der Kurzsichtigkeit kÜnnen Brillen und Kontaktlinsen genutzt werden. Wer jedoch auf Sehhilfen dauerhaft verzichten mÜchte, findet moderne Verfahren beim Augenlasern.
Beschwerden bei Kurzsichtigkeit
Je nach Ausprägung der Myopie kÜnnen folgende Beschwerden auftreten:
- Unscharfes Sehen in der Ferne
- Kopfschmerzen durch angestrengtes Sehen
- Häufiges Zusammenkneifen der Augen, um besser zu sehen
- Schwierigkeiten beim Autofahren, besonders nachts (Nachtmyopie)

Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Zur Weitsichtigkeit kommt es, wenn der Augapfel zu kurz oder die Brechkraft des Auges zu schwach ist, so dass das Licht erst hinter der Netzhaut auf einen Punkt gebĂźndelt wird. Dadurch wird die Sicht im Nahbereich unscharf und nur Objekte in der Fernsicht kĂśnnen scharf wahrgenommen werden. Diese Fehlsichtigkeit kann auch in Verbindung mit Weitsichtigkeit und HornhautverkrĂźmmung auftreten, wodurch es zu zusätzlichen Verzerrungen der Sicht kommt. Durch Sehhilfen oder modernste operative Verfahren lässt sich der Sehfehler korrigieren und Gegenstände in der Nähe und Ferne werden wieder gleichermaĂen scharf abgebildet.
Beschwerden bei Weitsichtigkeit
Je nach Ausprägung der Hyperopie kÜnnen folgende Beschwerden auftreten:
- Unscharfes Sehen in der Nähe
- Augenbrennen oder -schmerzen durch Ăberanstrengung
- Kopfschmerzen, insbesondere nach längerer Naharbeit
- Schwierigkeiten beim Lesen oder Arbeiten am Computer

HornhautverkrĂźmmung (Astigmatismus)
Bei einer HornhautverkrĂźmmung ist die Hornhaut nicht gleichmäĂig geformt, was dazu fĂźhrt, dass das Licht nicht auf einen Punkt auf der Netzhaut ankommt, sondern verstreut fällt. Die Folge sind verzerrte und unscharfe Bilder. Eine HornhautverkrĂźmmung kann einzeln oder in Zusammenhang mit einer anderen Fehlsichtigkeit auftreten. Durch den Einsatz von Augen laser Verfahren oder individuell angefertigten Linsen ist eine Korrektur der Fehlsichtigkeit ohne Sehhilfe mĂśglich.
Beschwerden bei HornhautverkrĂźmmung
Je nach Ausprägung des Astigmatismus kÜnnen folgende Beschwerden auftreten:
- Verzerrtes oder verschwommenes Sehen, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne
- Kopfschmerzen und Augenbelastung, besonders nach längerem Sehen
- Schwierigkeiten bei der Orientierung bei Dämmerung und Nacht

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)
Altersweitsichtigkeit tritt meist ab dem 45 Lebensjahr auf und ist ein natĂźrlicher Alterungsprozess der Linse. Durch die fehlende Elastizität wird das Scharfstellen der Linse in der Nahsicht erschwert. Um Alterssichtigkeit zu verbessern werden moderne Augenlaserverfahren sowie Linsenimplantationen, wobei die natĂźrliche Linse durch eine kĂźnstliche Linse ersetzt wird, angewendet. Lesebrille oder eine Gleitsichtbrille sind in beiden Behandlungsarten anschlieĂend nicht mehr notwendig.
Beschwerden bei Alterssichtigkeit
Je nach Ausprägung der Presbyopie kÜnnen folgende Beschwerden auftreten:
Wie kann man Fehlsichtigkeit korrigieren?
Fehlsichtigkeiten kĂśnnen durch verschiedene Methoden korrigiert werden, die darauf abzielen, das Licht korrekt auf der Netzhaut zu fokussieren. Zu den häufigsten KorrekturmĂśglichkeiten zählen neben Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen auch die refraktive Chirurgie, die inzwischen einen festen Platz bei der Korrektur von Sehfehlern eingenommen hat. Aber auch der Einsatz von Linsenimplantationen durch ICL Linsen oder Multifokallinsen wird je nach BedĂźrfnissen immer gefragter.Â
Augen lasern oder Linsenimplantation: Welche Methode ist die Richtige?
Ob Augen lasern oder Linsenimplantation die richtige Methode fĂźr Sie ist lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern hängen von individuellen Faktoren wie der Art und Stärke der Fehlsichtigkeit, dem Alter und der Beschaffenheit des Auges ab. Bei einer geringen bis moderaten Fehlsichtigkeit sind Augenlaserbehandlungen eine optimale LĂśsung mit modernsten Methoden wie ReLEx SMILE PRO und Femto LASIK. Besteht eine stärkere Fehlsichtigkeit oder andere Faktoren wie eine zu dĂźnne Hornhaut, die eine Laserbehandlung ausschlieĂen, kann eine Linsenimplantation eine effektive Alternative darstellen. Dabei wird entweder eine zusätzliche kĂźnstliche Linse, die ICL Linse ins Auge eingesetzt oder die natĂźrliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Diese Methode eignet sich auch fĂźr ältere Menschen, da sie gleichzeitig Alterssichtigkeit und Grauen Star behandeln kann. Eine ausfĂźhrliche augenärztliche Untersuchung und Beratung helfen, die optimale Methode zu finden.
Voraussetzungen um eine Fehlsichtigkeit korrigieren zu lassen
So prĂźfen Sie, ob Sie ein geeigneter Kandidat sind
Um eine Fehlsichtigkeit korrigieren zu lassen, mĂźssen bestimmte Voraussetzungen erfĂźllt sein, die je nach Methode variieren kĂśnnen. Zu den allgemeinen Anforderungen gehĂśren:
- Die Dioptrienwerte sollten sich seit 1 bis 2 Jahren nicht verändert haben.
- Das Auge muss ausgewachsen sein, was in der Regel ab 18 bis 20 Jahren der Fall ist.
- Es dĂźrfen keine Augenerkrankungen oder Hornhauterkrankungen vorliegen.
- Je nach Laserbehandlung muss eine bestimmte Hornhautdicke vorhanden sein.
Ein ausfßhrliches Beratungsgespräch und eine augenärztliche Untersuchung sind entscheidend, um die Eignung fßr die jeweilige Behandlung zu prßfen.

Alter
mindestens
18 Jahre alt

Sehstärke
min. 2 Jahre (+/-0,5 Dioptrien)

Hornhaut
ist ausreichend
(500 Îźm)

Gesundheit
Keine Augen-
erkrankungen
Häufigste Fragen zu Fehlsichtigkeit korrigierenÂ
Wie kann man Fehlsichtigkeit korrigieren?
Fehlsichtigkeit kann mit verschiedenen Methode wie Brillen und Kontaktlinsen, sowie operative Eingriffe verbessert werden. Ziel ist es, dass das Licht wieder korrekt auf der Netzhaut fokussiert wird, was zu einer scharfen Sicht in allen Bereichen fßhrt.
Wie viele Dioptrien kann man korrigieren?
Wie viele Dioptrien man korrigieren kann hängt von der gewählten Methode ab. Mit modernsten Laserbehandlungen wie ReLEx SMILE PRO und Femto LASIK lassen sich Kurzsichtigkeiten bis -10 Dioptrien, Weitsichtigkeiten von bis +6 Dioptrien und Hornhautverkrßmmungen bis etwa 6 Dioptrien optimieren. Fßr stärkere Fehlsichtigkeiten bieten sich implantierbare ICL Linsen oder der Linsentausch als LÜsung an. Die genaue KorrekturmÜglichkeit wird individuell durch eine augenärztliche Untersuchung bestimmt.
Was ist besser, Augenlasern oder Linse einsetzen?
Die Wahl zwischen Augenlasern und dem Einsetzen von Linsen hängt von individuellen Faktoren ab, wie der Art und dem Ausmaà der Fehlsichtigkeit, dem Alter und der Beschaffenheit des Auges:
Augenlasern: Geeignet fĂźr jĂźngere Menschen mit moderaten Fehlsichtigkeiten. Es ist eine minimalinvasive Methode mit schneller Heilung.
Linse einsetzen: Diese Methode wird oft bei hĂśheren Dioptrienwerten oder bei Alterssichtigkeit bevorzugt, da sie eine dauerhafte LĂśsung bieten kann. Zudem eignet sie sich fĂźr Menschen, deren Hornhaut fĂźr eine Laserbehandlung nicht geeignet ist.
Welche Formen von Fehlsichtigkeit kann man korrigieren?
Alle gängigen Formen von Fehlsichtigkeit kÜnnen heutzutage mit geeigneten Methoden wie Augenlasern, Linsenimplantation oder Linsentausch dauerhaft verbessert werden. Die Wahl der Methode hängt von der individuellen Situation und den persÜnlichen Bedßrfnissen ab.
Das kĂśnnte Sie interessieren

Augen lasern fĂźr Sportler
Das flaplose Augenlasern ermÜglicht Sportlern eine sichere Sehkorrektur. Schnelle Erholung, präzise Ergebnisse und optimale Leistung im Sport.

Schonend & Präzise
ReLEx SMILE PRO steht fßr eine moderne und fortschrittliche Augenlaserbehandlung, die Fehlsichtigkeiten absolut schonend und präzise korrigiert.

Das beliebteste Verfahren
Femto-LASIK: Präzises und schnelles Augenlasern. Kurze Ausfallzeit, scharfe Sicht bereits am nächsten Tag und volle Performance nach kurzer Erholung!