Wie lange hÀlt das Ergebnis einer Augenlaser Behandlung?

Zuletzt aktualisiert: 16.10.2025

Dauer, StabilitÀt und Einflussfaktoren

Der Wunsch nach einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen fĂŒhrt viele Menschen zu einer Augenlaser Behandlung. Doch die zentrale Frage lautet: Wie lange hĂ€lt das Ergebnis einer Augenlaser Behandlung?
In den meisten FĂ€llen profitieren Patienten ĂŒber viele Jahre oder sogar Jahrzehnte von klarer Sicht. Entscheidend sind dabei weniger die gewĂ€hlte Methode, sondern Faktoren wie regelmĂ€ĂŸige Nachkontrollen, konsequente Nachsorge und die natĂŒrlichen VerĂ€nderungen der Augen im Laufe des Lebens.

Lasermed Augenlasern - Die Nr 1 fĂŒr Ihre Augen in Berlin

Erste Tage und Wochen nach der Behandlung: So stabilisiert sich die SehschÀrfe

Wie schnell Patienten nach dem Lasern wieder klar sehen können, hÀngt stark von der Methode ab. Bereits in den ersten Tagen stellen sich deutliche Verbesserungen ein.

  • ReLEx SMILE PRO: Scharfes Sehen oft schon am nĂ€chsten Tag nach der OP.
  • Femto LASIK: Sehr klare Sicht bereits innerhalb von 24 Stunden.
  • PRK: LĂ€ngere Heilungszeit, erste Verbesserungen nach einigen Tagen, volle Sehkraft oft erst nach mehreren Wochen.
  • PRESBYOND (Laser Blended Vision): Fernsicht ist rasch stabil, die Nahsicht benötigt durch die Monovision-Anpassung eine kurze Eingewöhnungsphase.

Wichtig: Augentropfen, der Schutz der Hornhaut und regelmĂ€ĂŸige Kontrolluntersuchungen sind entscheidend, um die StabilitĂ€t der Ergebnisse langfristig zu sichern. Damit entsteht die Basis fĂŒr eine klare Sicht ohne Hilfsmittel.

5 Jahre nach der Augenlaserbehandlung: Erste langfristige Erfahrungen

In den ersten 5 Jahren bleibt die SehschĂ€rfe bei der Mehrheit stabil. Nur ein kleiner Anteil erlebt eine Regression. Kurzfristige Schwankungen können durch trockene Augen, Heilungsprozesse oder Ă€ußere Belastungen entstehen. Diese sind in den meisten FĂ€llen kein Anzeichen fĂŒr das Wiederkehren der Fehlsichtigkeit.

Empfehlungen fĂŒr diese Phase

  1. RegelmĂ€ĂŸige Kontrollen beim Augenarzt, um Entwicklungen frĂŒhzeitig zu erkennen.
  2. Nachkorrektur prĂŒfen, wenn Regression eintritt und die Hornhautdicke ausreichend ist.
  3. Sehhilfen bei Bedarf: Leichte Brillen fĂŒr Autofahrten oder Kontaktlinsen sind gute ErgĂ€nzungen.
  4. Alternative Verfahren: Moderne Methoden wie Linsenimplantate können zusÀtzliche Lösungen bieten.

10+ Jahre nach der Augenlaser-OP: StabilitÀt und altersbedingte VerÀnderungen

Auch nach mehr als 10 Jahren bleiben die Ergebnisse stabil. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder HornhautverkrĂŒmmung sind dauerhaft korrigiert. Dennoch bringt das Alter neue Herausforderungen mit sich.

  • Alterssichtigkeit (Presbyopie) ab ca. 45 Jahren
  • Grauer Star (Katarakt) ab ca. 60 Jahren

Diese VerĂ€nderungen sind natĂŒrliche Prozesse und treten unabhĂ€ngig von einer Laserbehandlung auf. RegelmĂ€ĂŸige Augenarzttermine helfen, neue EinschrĂ€nkungen zu erkennen und zu behandeln.

Ab 45 Jahren: Alterssichtigkeit (Presbyopie) als natĂŒrlicher Faktor

Mit zunehmendem Alter verliert die Linse ihre ElastizitÀt. Ab 45 Jahren wirkt sich dies auf die Nahsicht aus, sodass Objekte in der NÀhe verschwommen erscheinen. Diese Alterssichtigkeit tritt unabhÀngig von einer Augenlaser-OP auf.

Lösungsmöglichkeiten

  • PRESBYOND oder Monovision: Unterschiedliche Korrektur beider Augen fĂŒr Nah- und Fernsicht.
  • Implantierbare Kontaktlinsen oder refraktiver Linsentausch mit multifokalen bzw. EDOF-Linsen.

Praxis-Tipp: Vor dem Einsatz multifokaler Linsen wird hĂ€ufig ein Kontaktlinsen-Test durchgefĂŒhrt. Dadurch lassen sich Anpassungszeit und mögliche Nebenwirkungen im Vorfeld realistisch einschĂ€tzen.

Ab 60 Jahren: Grauer Star (Katarakt) als hĂ€ufigste Ursache fĂŒr neue SeheinschrĂ€nkungen

Der Graue Star entwickelt sich bei vielen Menschen ab dem 60. Lebensjahr. Dabei trĂŒbt sich die natĂŒrliche Linse, was zu:

  • Verschwommenem Sehen
  • Gesteigerter Blendempfindlichkeit
  • Geringerer Kontrastwahrnehmung

fĂŒhrt. Die Behandlung erfolgt durch eine Katarakt-Operation, bei der die getrĂŒbte Linse gegen eine Kunstlinse ausgetauscht wird. In vielen FĂ€llen ist danach ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen wieder möglich.

Dauerhafte Korrektur mit Blick in die Zukunft

Die Augenlaser Behandlung bietet in den meisten FÀllen eine langfristige und dauerhafte Korrektur der Fehlsichtigkeit. Altersbedingte VerÀnderungen wie Presbyopie oder Katarakt lassen sich zwar nicht verhindern, doch stehen mit modernen Verfahren wie PRESBYOND, Linsenimplantaten oder dem refraktiven Linsentausch wirkungsvolle Lösungen bereit.

👉 Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin, um gemeinsam mit einem Facharzt die individuell beste Methode zu finden.

FAQ – HĂ€ufige Fragen zur Haltbarkeit einer Augenlaser Behandlung

Wie lange hÀlt das Ergebnis einer Augenlaser Behandlung im Durchschnitt?

Das Ergebnis hÀlt in den meisten FÀllen lebenslang, altersbedingte VerÀnderungen wie Alterssichtigkeit können spÀter auftreten.

Kann sich die SehschÀrfe nach einigen Jahren wieder verschlechtern?

Ja, selten tritt eine Regression auf, die jedoch durch Nachkorrekturen oder Sehhilfen ausgeglichen werden kann.

Beeinflusst eine Augenlaser Behandlung die Entstehung von Grauem Star?

Nein, die Entwicklung eines Grauen Stars ist ein natĂŒrlicher Prozess und tritt unabhĂ€ngig vom Lasern auf.