Viele Patienten fragen sich, wie lange dauert die Heilung nach einer Augenlaser-Operation bei Kurzsichtigkeit. Die Art der Fehlsichtigkeit beeinflusst die Methodenwahl, nicht die Heilungsdauer nach dem Augenlasern. Bei Kurz- und Weitsichtigkeit verläuft die Heilung nach dem Augenlasern gleich schnell. Alle Laser-Verfahren formen die Hornhaut neu, und das Auge braucht danach Zeit zur Regeneration.
Die Heilungsdauer und Heilungsverlauf können sich je nach Methode leicht unterscheiden. Entscheidend sind vor allem die Geschwindigkeit der Erholung und die Belastbarkeit des Auges in der Erholungsphase. Im Folgenden betrachten wir die Unterschiede im Heilungsprozess nach einer Augenlaserbehandlung bei Kurzsichtigkeit zwischen ReLEx SMILE, Femto-LASIK und PRK.

ReLEx SMILE PRO: Schneller Heilungsverlauf dank minimalinvasivem Laser
ReLEx SMILE PRO ist ein besonders schonendes Verfahren ohne Flap. Es erfordert nur einen winzigen Schnitt von etwa 2 Millimetern. Dadurch bleibt die Stabilität der Hornhaut erhalten. Direkt nach der Operation ist die Sicht noch leicht verschwommen. Doch innerhalb des ersten Tages werden Sie meist schon eine deutliche Verbesserung Ihrer Sehkraft bemerken.
Schonen Sie in den ersten Stunden nach dem Eingriff Ihre Augen. Tragen Sie eine Sonnenbrille, meiden Sie Bildschirmarbeit und gehen Sie früh schlafen. Obwohl die Sehfähigkeit rasch zurückkehrt, ist in den ersten Tagen Vorsicht geboten: kein Make-up, nicht an den Augen reiben und UV-Licht meiden. In der ersten Woche können leichte Lichtempfindlichkeit oder trockene Augen auftreten. Künstliche Tränen und eine Sonnenbrille unterstützen die Hornhaut bei der Heilung.
Femto-LASIK: Schnelle Heilung dank Flap-Technik
Bei der Femto-LASIK schneidet ein Femtosekundenlaser einen hauchdünnen Hornhaut-Flap. Dieser wird zurückgeklappt, damit der Excimer-Laser darunter die Hornhaut formen kann. Direkt nach dem Eingriff ist das Sehen noch verschwommen. Doch am nächsten Tag können die meisten bereits wieder gut sehen.
Trotz der schnellen Sichtverbesserung dauert die vollständige Heilung des Flaps etwa zwei bis vier Wochen. In dieser Zeit braucht das Auge Schonung. Kein Reiben der Augen und kein Make-up in den ersten Tagen. Sonnenlicht nur mit Sonnenbrille (UV-Filter). Reduzieren Sie in den ersten Tagen auch die Bildschirmarbeit. In den ersten Wochen nach dem Eingriff können vorübergehend trockene Augen oder Lichtempfindlichkeit auftreten. Befeuchtende Augentropfen verschaffen hier Linderung. Das Epithel der Hornhaut regeneriert sich schnell. Die innere Festigung benötigt jedoch etwas mehr Zeit.
PRK: Längere Heilungsdauer, aber stabile Ergebnisse
Die PRK ist eine oberflächenbasierte Methode. Dabei wird das Hornhautepithel zunächst entfernt. Anschließend formt der Excimer-Laser die Hornhaut. Dadurch wird die Fehlsichtigkeit korrigiert. Unmittelbar nach dem Eingriff ist die Sicht sehr verschwommen, als würde man durch Milchglas schauen. In den ersten 24 Stunden können Schmerzen auftreten. Ein Schmerzmittel ist hier meist sinnvoll. In den ersten Tagen schützt eine Verbandslinse das Auge. Das Epithel wächst in dieser Zeit wieder nach.
Dieses Verfahren hat die längste Heilungsdauer der drei Methoden. Die Sehschärfe nimmt von Tag zu Tag zu. Die volle Sehkraft ist meist nach ein bis zwei Wochen erreicht. In manchen Fällen dauert die Stabilisierung der Sicht mehrere Wochen. In dieser phase ist Schonung besonders wichtig: nicht reiben, nicht schminken. Eine Sonnenbrille hilft gegen Lichtempfindlichkeit. Befeuchtende Tropfen fördern die Heilung und beugen Reizungen und Entzündungen vor.
Tipps für einen optimalen Heilungsverlauf
Folgende Tipps sorgen für einen optimalen Heilungsverlauf nach dem Augenlasern:
- Halten Sie den verordneten Tropfenplan konsequent ein: Antibiotische und entzündungshemmende Tropfen morgens und abends, befeuchtende Tropfen nach Bedarf.
- Verzichten Sie in den ersten Tagen auf Augenreiben und Make-up, und tragen Sie draußen eine Sonnenbrille (UV-Filter) gegen Lichtempfindlichkeit und Blendung.
- Meiden Sie körperliche Anstrengungen in den ersten Tagen (kein Sport, Schwimmen oder Sauna).
- Legen Sie am ersten Tag eine Bildschirm-Pause ein. Steigern Sie die Bildschirmarbeit danach langsam und machen Sie regelmäßig Pausen.
- Beachten Sie, dass individuelle Faktoren wie Alter, Hornhautdicke oder eine Neigung zu trockenen Augen den Heilungsverlauf beeinflussen können.
- Bei unerwarteten Beschwerden wenden Sie sich umgehend an Ihre Augenarztpraxis.
Mit etwas Achtsamkeit können Sie die Heilung nach Augenlasern optimal unterstützen und Ihre Sehkraft nachhaltig verbessern. Lassen Sie sich jetzt persönlich beraten.