Kurzsichtigkeit lasern:
Myopie behandeln lassen

Für viele Menschen mit Kurzsichtigkeit gehört der tägliche Griff zur Brille oder das Einsetzen von Kontaktlinsen fest zum Alltag. Doch was wäre, wenn Sie auf diese Hilfsmittel verzichten könnten? Moderne Lasertechnologie macht es möglich: Kurzsichtigkeit lässt sich heute sicher, effektiv und dauerhaft behandeln. Entdecken Sie jetzt, wie einfach es sein kann, Ihre Sehkraft zurückzugewinnen und auf eine Brille oder Kontaktlinsen zu verzichten!

Lasermed Augenlasern - Die Nr 1 für Ihre Augen in Berlin

Ständig auf Brille und Kontaktlinsen angewiesen sein? Das muss nicht sein!

Kurzsichtigkeit – Was ist das und wie kann man Kurzsichtigkeit lasern lassen?

Kurzsichtigkeit: anatomische Ursachen der Myopie

Lichteinfall in ein kurzsichtiges Auge

Bei Kurzsichtigkeit ist das Auge meistens zu lang gewachsen – je länger das Auge ist, desto größer ist auch die Kurzsichtigkeit sowie die damit verbundene Unschärfe in der Ferne, oder die Brechkraft von Hornhaut und Linse ist zu stark. Dadurch werden die einfallenden Lichtstrahlen vor der Netzhaut anstatt auf ihr gebündelt. Das Auge kann somit scharf Sehen in der Nähe, aber beim Sehen in der Ferne kommt es zur verschwommenen Sicht. 

Kurzsichtigkeit: anatomische Ursachen der Myopie

Lichteinfall nach dem Augen lasern

Die Korrektur der Kurzsichtigkeit erfolgt durch moderne und schmerzfreie refraktive Verfahren, die die Form der Hornhaut präzise verändern, um das Licht wieder korrekt auf die Netzhaut zu fokussieren. Dabei gibt es unterschiedliche hochmoderne Augen laser Methoden, die je nach individuellen Faktoren wie der Stärke der Kurzsichtigkeit, der Dicke der Hornhaut und persönlichen Bedürfnissen angewandt werden. 

Wie erkenne ich, dass ich kurzsichtig bin?

Simulation Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, macht sich häufig durch unscharfes Sehen in die Ferne bemerkbar – alles erscheint verschwommen, während das Nahsehen meist problemlos bleibt. Viele Betroffene bemerken, dass sie die Augen oft zusammenkneifen, um entfernte Objekte besser erkennen zu können. Dies führt nicht selten zu einer Überanstrengung der Augen, die sich durch schnelle Ermüdung oder Kopfschmerzen äußern kann. Besonders nachts oder bei schlechten Lichtverhältnissen wird die Kurzsichtigkeit oft deutlicher, da das Sehen zusätzlich erschwert ist.

Symptome Kurzsichtigkeit

Voraussetzungen für Augenlasern ist, dass die Volljährigkeit der Patienten.

Unscharfe Sicht im Fernbereich

Voraussetzungen für Augenlasern ist, dass die Volljährigkeit der Patienten.

Schlechte Personen-erkennung

Voraussetzungen für Augenlasern ist, dass die Volljährigkeit der Patienten.

Schlechte Sicht bei schwachem Licht

Voraussetzungen für Augenlasern ist, dass die Volljährigkeit der Patienten.

Kopfschmerzen und müde Augen

Ihr Weg zur Brillenfreiheit

1

Kostenfreier
Beratungstermin

In einem kostenfreien Beratungstermin erläutern wir Ihnen, welche Methode für Sie geeignet ist und klären offene Fragen. Die Beratung findet durch extra geschultes Personal statt.

2

Voruntersuchung

In der Voruntersuchung werden Ihre Augen durch unsere Optometristen und Ärzte untersucht und die optimalste Methode ausgewählt.

3

Augen laser
Behandlung

Die Augen laser Behandlung erfolgt ambulant, so dass Sie im Anschluss mit klarer Sicht nach Hause gehen können.

Welche Behandlungsmethoden zum Augenlasern von Kurzsichtigkeit gibt es?

Die moderne Augenlaserchirurgie bietet verschiedene Verfahren, um Kurzsichtigkeit sicher und effektiv zu korrigieren. Ob Femto LASIK, PRK oder ReLEx SMILE – jede Methode hat ihre Vorteile und wird individuell auf Ihre Augen abgestimmt. Erfahren Sie hier, welche Behandlungsmöglichkeit am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und wie Sie die Freiheit klarer Sicht genießen können!

Was kostet Lasern bei Kurzsichtigkeit?

Fehlsichtigkeit Myopie lasern: Was übernehmen die Krankenkassen und gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?

Das Augenlasern wird als eine ästhetische bzw. individuelle Gesundheitsleistung durch die Krankenkassen gewertet, weswegen diese in der Regel nicht von den gesetzlichen Kassen übernommen werden. Je nach Vertrag, können die Kosten bei den privaten Krankenversicherungen teilweise oder vollständig übernommen werden. Dies sollten Sie jedoch in jedem Fall vor Beginn der Behandlung klären. Darüber hinaus bieten wir unseren Patienten unterschiedliche Finanzierungsmethoden, wie Ratenzahlungen und 0% Finanzierungen an, um Ihnen Ihren Weg zu einem Brillenfreien Leben zu erleichtern. Die Finanzierungen laufen dabei über unsere Zahlungsdienstleister EOS Health AG und medipay GmbH.  Generell handelt es sich um eine Investition, die Ihnen langfristig viele Vorteile bringt. Schließlich entfallen die wiederkehrenden Kosten für Brillen oder Kontaktlinsen, und Sie genießen die Freiheit klarer Sicht. 

0%
Zinsen
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Gesamtsumme
ab 1.390 € insgesamt, pro Auge
6 Monate
ab 231 € pro Monat, pro Auge
12 Monate
ab 115 € pro Monat, pro Auge
Beliebteste Methode 24 Monate*
ab 57 € pro Monat, pro Auge
Die hier angegebenen Finanzierungen laufen über unsere Zahlungsdienstleister EOS Health AG und medipay GmbH. *Für die Finanzierungen mit jeweils 24, 36, 48, 60 und 72 Monaten Laufzeit gilt ein effektiver Jahreszins von 9,9 Prozent.
36 Monate*
ab 42 € pro Monat, pro Auge
48 Monate*
ab 31 € pro Monat, pro Auge
60 Monate*
ab 25 € pro Monat, pro Auge
72 Monate*
ab 21 € pro Monat, pro Auge

Häufigste Fragen zu Kurzsichtigkeit lasern

Bis wann kann man Kurzsichtigkeit Lasern?

Kurzsichtigkeit kann man lasern, sobald die Sehstärke stabil ist. Dies ist in der Regel ab einem Alter von etwa 18 bis 20 Jahren der Fall, so dass eine Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit dann mittels lasern behandelt werden kann. Eine feste Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Dennoch wird ein Eingriff oft weniger sinnvoll, wenn altersbedingte Sehprobleme wie die Altersweitsichtigkeit hinzukommen. In diesen Fällen eignen sich dann andere Behandlungsmethoden wie ICL Linsen oder Multifokallinsen, zu denen wir Sie gerne jederzeit beraten können.

Was kostet es Kurzsichtigkeit zu lasern?

Die Kosten zum Lasern von Kurzsichtigkeit ist von der Methode und individuellen Voraussetzungen und Wünschen abhängig. Bei Lasermed beginnen die Behandlungskosten bereits ab 750 € pro Auge. Moderne und besonders schonende Verfahren wie die ReLEx SMILE sind dabei teurer als klassische PRK oder LASIK Behandlungen, bringen jedoch im Vergleich deutliche Vorteile wie sehr schnelle Heilungsdauern und schnelle Sehverbesserungen.

Welche Nachteile hat Augenlasern?

Die Nachteile des Augenlaserns oder auch Komplikationen sind je nach Methode der Augenlaser Behandlung sehr unterschiedlich, da die Verfahren sich deutlich unterscheiden. Allgemein gibt es folgende mögliche Komplikationen, die vereinzelt oder gebündelt bei wenigen Patienten auftreten:

Trockene Augen: Häufig nach der Behandlung, aber meist vorübergehend.
Halos und Blendungen: Eher nachts, ebenfalls meist vorübergehend.
Ungeeignet für alle: Augenlasern ist nicht für jeden Patienten geeignet, z. B. bei einer zu dünnen Hornhaut.
Kosten: Die Behandlung wird oft nicht von der Krankenkasse übernommen.
Risiken: Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es geringe Risiken, z. B. Infektionen oder unvollständige Korrektur.

Kann man Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung lasern?

Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung kann man lasern lassen. Beide Sehfehler können problemlos in einem Eingriff korrigiert werden. Verfahren wie Femto-LASIK oder ReLEx SMILE sind dafür geeignet und modellieren die Hornhaut so, dass sowohl die Kurzsichtigkeit als auch die Hornhautverkrümmung behoben werden.

Kann man starke Kurzsichtigkeit lasern?

Starke Kurzsichtigkeit kann man lasern. Bis etwa -10 Dioptrien lässt sich Kurzsichtigkeit mit Laserbehandlungen wie Femto LASIK oder ReLEx SMILE korrigieren. Bei noch höheren Werten sind Alternativen wie die Implantation von ICL Linsen oft besser geeignet.

Was zahlt die Krankenkasse beim Augenlasern?

Die Krankenkasse zahlt beim Augenlasern in den meisten Fällen nicht, da es als ästhetische bzw. individuelle Gesundheitsleistung gilt. Private Krankenversicherungen können je nach Vertrag anteilige Kosten übernehmen. Zusätzlich bieten wir bei Lasermed unseren Patienten attraktive Finanzierungmethoden an. Die Finanzierungen laufen dabei über unsere Zahlungsdienstleister EOS Health AG und medipay GmbH. Informieren Sie sich unverbindlich zu unserer 0% Finanzierung.

Kann man Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit lasern?

Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit kann man lasern, sofern die Voraussetzung für das Augenlasern vorhanden sind. Die Wahl des Verfahrens hängt dabei von individuellen Faktoren wie die Form der Fehlsichtigkeit, der Hornhautbeschaffenheit und mehr ab. Lassen Sie sich hierzu am besten persönlich beraten.

Ab wann Kurzsichtigkeit lasern?

Kurzsichtigkeit kann gelasert werden, wenn:

Die Sehstärke stabil ist (mindestens 1 bis 2 Jahre unverändert).
Der Patient mindestens 18 Jahre alt ist, da die Sehstärke erst ab diesem Alter stabil bleibt.
Keine anderen Augenerkrankungen (z.B. Grauer Star) vorliegen, die den Eingriff beeinträchtigen könnten.

Das könnte Sie interessieren

Lasermed Augenlasern Online Sehtest

Augen lasern für Sportler

Das flaplose Augenlasern ermöglicht Sportlern eine sichere Sehkorrektur. Schnelle Erholung, präzise Ergebnisse und optimale Leistung im Sport.

PRK
Lasermed Augenlasern alles rund zum Ihre Augen

Schonend & Präzise

ReLEx SMILE PRO steht für eine moderne und fortschrittliche Augenlaserbehandlung, die Fehlsichtigkeiten absolut schonend und präzise korrigiert.

Lasermed Augenlasern kostenlose Augenlaserberatung

Das beliebteste Verfahren

Femto-LASIK: Präzises und schnelles Augenlasern. Kurze Ausfallzeit, scharfe Sicht bereits am nächsten Tag und volle Performance nach kurzer Erholung!