Was sind die Langzeitfolgen von Augenlasern?

Zuletzt aktualisiert: 22.07.2025

Scharf sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen – fĂŒr viele ist das ein echter Traum. Moderne Augenlaser-Methoden wie ReLEx SMILE PRO, Femto-LASIK, PRK oder PRESBYOND machen ihn möglich. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Was passiert Jahre nach dem Eingriff? Gibt es Langzeitfolgen beim Augenlasern? Bleiben Beschwerden wie trockene Augen oder Blendung dauerhaft bestehen?

Die gute Nachricht vorweg: Wer sich gut beraten lĂ€sst, geeignete Verfahren wĂ€hlt und die Nachsorge ernst nimmt, profitiert in der Regel dauerhaft von einer stabilen SehschĂ€rfe – ganz ohne Brille.

langzeitfolgen augenlasern

Langfristig gute Ergebnisse – moderne Verfahren im Überblick

ReLEx SMILE PRO ist besonders schonend. Statt eines großen Schnitts wird nur ein kleines GewebestĂŒck aus der Hornhaut entfernt. Dadurch bleibt die Struktur weitgehend erhalten, und trockene Augen treten meist weniger hĂ€ufig auf. Studien zeigen: Die Sehkorrektur bleibt in den meisten FĂ€llen auch nach Jahren stabil. Eine Nachbehandlung ist nur selten nötig.

Femto-LASIK gilt als bewĂ€hrte Weiterentwicklung der klassischen LASIK. Ein hauchdĂŒnner Flap wird prĂ€zise mit dem Laser geschnitten, anschließend wird das Gewebe korrigiert. Auch hier zeigen Langzeitstudien: Die meisten Menschen behalten ihre Sehkraft langfristig. VorĂŒbergehende Trockenheit oder Lichtempfindlichkeit treten vor allem in den ersten Wochen auf und klingen in der Regel vollstĂ€ndig ab.

PRK arbeitet ganz ohne Flap. Stattdessen wird die oberste Hornhautschicht entfernt und die darunterliegende direkt behandelt. Der Heilungsverlauf ist anfangs etwas langsamer, bietet aber langfristig eine sehr gute StabilitĂ€t. Besonders bei sportlich aktiven Menschen ist diese Methode beliebt. TrĂŒbungen oder andere Komplikationen sind auch viele Jahre nach dem Eingriff extrem selten.

PRESBYOND wurde speziell zur Korrektur der Alterssichtigkeit entwickelt. Dabei wird ein Auge fĂŒr die Ferne und das andere leicht fĂŒr die NĂ€he optimiert – das Gehirn gleicht das aus. Erste Langzeiterfahrungen zeigen eine gute VertrĂ€glichkeit und hohe Zufriedenheit. Auch hier gilt: Wer gut geeignet ist, kann lange von der Behandlung profitieren.

Langzeitfolgen Augenlasern: Was ist langfristig zu erwarten?



Trockene Augen: Ein hĂ€ufiges Thema nach dem Lasern – aber meist nur in den ersten Wochen. Mit befeuchtenden Tropfen verschwinden die Symptome bei den meisten vollstĂ€ndig. Besonders bei SMILE ist die AusprĂ€gung oft geringer.



Blendung und Halos: Lichthöfe um Lichtquellen können kurzzeitig auftreten, gerade nachts. Doch auch das nimmt meist schnell ab. Dauerhafte Störungen sind selten.



Leichte VerĂ€nderungen der Sehkraft: In EinzelfĂ€llen kann sich die SehschĂ€rfe nach Jahren leicht verĂ€ndern – hĂ€ufig aufgrund natĂŒrlicher Alterungsprozesse und nicht wegen des Laserns selbst. Eine Nachkorrektur ist möglich, aber nur selten notwendig.



Langzeitkomplikationen: Schwerwiegende Probleme wie eine Hornhautverformung (Ektasie) treten bei sorgfĂ€ltiger Voruntersuchung praktisch nicht mehr auf. Moderne Diagnostik und Technik sorgen dafĂŒr, dass das Risiko heute extrem gering ist.

Stellungnahme von Experten

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

Die DOG stuft ReLEx SMILE PRO, Femto LASIK und PRK als sichere und etablierte Verfahren ein – vorausgesetzt, die notwendigen Voruntersuchungen und die Nachsorge erfolgen konsequent. Bei sorgfĂ€ltiger Patientenauswahl und moderner Technik sind langfristige Komplikationen Ă€ußerst selten.

American Academy of Ophthalmology (AAO)

Die AAO bestÀtigt in ihrem Refractive Surgery Preferred Practice Pattern, dass ReLEx SMILE PRO, Femto LASIK und PRK in der Regel sehr gute und stabile Ergebnisse erzielen. Sie weist jedoch darauf hin, dass kein Verfahren risikofrei ist und eine umfassende AufklÀrung sowie ein standardisiertes Follow-up essenziell bleiben.

langzeitfolgen augenlasern

Einfach gut vorbereitet – und langfristig profitieren

Nach dem Eingriff helfen ein paar einfache Maßnahmen, die Heilung zu unterstĂŒtzen: Augentropfen verwenden, die Augen vor UV-Strahlung schĂŒtzen und in den ersten Wochen auf Sauna, Schwimmen und starkes Reiben verzichten. Die Kontrolltermine nach der OP sorgen dafĂŒr, dass mögliche VerĂ€nderungen frĂŒh erkannt und behandelt werden können.

Fazit: Langzeitfolgen? Meist nur im positiven Sinne

Ob SMILE, LASIK oder PRK – die modernen Verfahren bieten bei richtiger Anwendung hohe Sicherheit und langfristige StabilitĂ€t. Wer sich einmal fĂŒr das Augenlasern entscheidet, profitiert in der Regel viele Jahre, oft sogar ein Leben lang, von der neuen Freiheit ohne Sehhilfe.

Ein umfassendes BeratungsgesprĂ€ch, moderne Diagnostik und eine gute Nachsorge sind der SchlĂŒssel fĂŒr dauerhaft klare Sicht.

Lust auf ein brillenfreies Leben?
Dann einfach beraten lassen – individuell, unverbindlich und auf dem neuesten Stand der Technik.

Lassen Sie sich jetzt beraten.