Multifokallinsen – Gut sehen ohne Brille ab 60
Linsentausch mit einer multifokalen Linse ist die moderne Methode, um Alterssichtigkeit und auch sehr starke Fehlsichtigkeit zu korrigieren – eine Alternative, die nicht nur im Rahmen einer Katarakt-Operation verwendet wird. Ein Linsentausch (CLE) mit einer Multifokallinse oder Monovision bietet Ihnen eine dauerhaft verbesserte Sehkraft – ob in der Nähe, Ferne oder dem Zwischenbereich. Erfahren Sie alles über die Vorteile, Behandlungsschritte und den Behandlungsablauf.

Nie wieder Lesebrille und Grauer Star
Vorteile Multifokallinse
Brillenfreiheit in allen Entfernungen: Durch den Tausch Ihrer gealterten natürlichen Linse gegen eine künstlichen Linse verabschieden Sie sich nachhaltig von Gleitsichtbrille, Lesebrille und dem ständigen Wechsel zwischen Brille und Kontaktlinsen
Universelle Korrektur: Korrektur der Alterssichtigkeit (Presbyopie) sowie sehr starker Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung.
Sicher und nachhaltig: Das Verfahren sorgt dafür, dass ein Grauer Star (Katarakt) nicht mehr auftritt.
Hohe Präzision: Dank modernster Techniken und präziser Diagnostik wird die künstliche Linse passgenau eingesetzt, sodass scharfes Sehen in der Nähe, Ferne und im mittleren Bereich ermöglicht wird.
Ambulanter Eingriff: Der Eingriff erfolgt minimal-invasiv und in nur wenigen Schritten, was zu einer schnellen Erholungsphase führt. Viele Patienten können bereits am Tag der Operation gut sehen und am nächsten Tag im vernünftigen Maß ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.
Die hier angegebenen Finanzierungen laufen über unsere Zahlungsdienstleister EOS Health AG und medipay GmbH. Für die Finanzierungen mit jeweils 24, 36, 48, 60 und 72 Monaten Laufzeit gilt ein effektiver Jahreszins von 9,9 Prozent.
Kosten bei Monofokallinsen und Multifokallinsen
Die Kosten für eine Linsentausch Behandlung hängen von der Methode, sowie Ihren individuellen Faktoren ab. Die Behandlungskosten für einen Linsentausch mit Multifokallinsen beginnen bei 2.290 € pro Auge, wobei es sich final erst nach einer ausführlichen Untersuchung und einem persönlichem Beratungsgespräch zu Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen ermitteln lässt. Zusätzlich bieten wir unseren Patienten attraktive Finanzierungmethoden an. Die Finanzierungen laufen dabei über unsere Zahlungsdienstleister EOS Health AG und medipay GmbH. Erfahren Sie mehr zu unserer 0% Finanzierung bis 12 Monate.
CLE Multifokallinsen Behandlung ab 60
Ihr persönlicher Beratungstermin – Der erste Schritt zu klarer Sicht!
Der Linsentausch ist ein Verfahren zur Behandlung von Altersweitsichtigkeit oder sehr starker Fehlsichtigkeit. Dabei wird die körpereigene Augenlinse zunächst vollständig entfernt und anschließend eine künstliche Intraokularlinse (IOL) eingesetzt. Bevor die Linsenoperation stattfindet, möchten wir Sie und Ihre Augen näher kennenlernen. In einem kostenlosen persönlichen Beratungsgespräch möchten wir daher gemeinsam mit Ihnen die optimale Linse für Ihre Bedürfnisse finden.
Es gibt unterschiedliche Linsen, die verschiedene refraktive Eigenschaften haben:
- Monofokallinse: Die Monofokallinse hat einen festen Brennpunkt und wird vor allem zur Behandlung des Grauen Stars eingesetzt.
- Multifokallinsen: Anders als die Monofokallinse haben Multifokallinsen mehrere Brennpunkte und teilen das Licht in verschiedene Sehbereiche. Dadurch ermöglicht beispielsweise eine Trifokallinse scharfes Sehen in nah und fern, sowie im mittleren Bereich. Eine torische multifokale Linse korrigiert zusätzlich zur Alterssichtigkeit auch eine Hornhautverkrümmung, während bifokale Linsen die klare Sicht in der Ferne und Nähe ermöglichen.
In unserem Gespräch klären wir Sie umfassend über die Möglichkeiten, Vorteile und Risiken auf. So können Sie sicher und gut informiert Ihre Entscheidung treffen. Spricht nichts gegen eine Linsenoperation, erhalten Sie einen Termin für Ihre Behandlung. Auch hier begleitet Sie unser Team von Optometristen und Linsenspezialisten bei jedem Schritt. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam den besten Weg für Ihre Augen zu finden!
Voruntersuchung und Vorbereitung zum CLE Linsentausch
Was erwartet Sie bei der Voruntersuchung?
- Augendruck messen: Wir messen Ihren Augendruck, um Erkrankungen wie ein Glaukom (Grüner Star) auszuschließen.
- Bestimmung Ihrer Sehstärke: Auch wenn dies schon bei Ihrer Erstberatung gemacht wurde, messen wir Ihre Sehstärke noch einmal bei der Voruntersuchung, weil wir es ganz genau wissen möchten. Dazu erhalten Sie pupillenerweiternde Tropfen, wodurch sich Ihre Augenmuskel entspannt und ihre „echte“ Sehkraft ohne Akkomodation gemessen werden kann. Durch die Tropfen werden Sie jedoch mehrere Stunden leicht verschwommen sehen und lichtempfindlich sein. Das Fahren eines Fahrzeuges ist in dieser Zeit nicht möglich. Da auch die Bildschirmarbeit beeinträchtigt wird, empfehlen wir die Voruntersuchung nach Ihrem Arbeitstag anzusetzen. Wir sind auch am Abend für Sie da.
- Anatomische Augenuntersuchung: Neben Ihren Werten, ist es für uns ebenso entscheiden die Länge Ihres Auges, die Struktur Ihres Auges, den vorderen und hinteren Augenabschnitt und Ihre Pupillenweite zu kennen. Nur so können wir die optimale Methode für Ihre Augen finden.
Nach Abschluss der Messungen klärt der behandelnde Augenarzt Sie über den Ablauf der Behandlung und Risiken auf. Die Kosten für die Voruntersuchung ist bei Lasermed, im Vergleich zu anderen Anbietern, in den Gesamtkosten der Linsenbehandlung enthalten.
Multifokallinse Operation: Verhalten am Behandlungstag
Beginnen Sie den Behandlungstag entspannt und wie gewohnt. Reinigen Sie Ihren Augenbereich besonders gründlich. Am Behandlungstag dürfen Sie kein Make-up, Parfum oder Haarspray auflegen. Anders als bei einer Augenlaserbehandlung, müssen Sie bei einer Linsentausch-Operation nüchtern sein und dürfen vorher nicht essen und trinken.
Kommen Sie am besten in Begleitung zur unserer Augenklinik in Berlin – im Anschluss dürfen Sie zum Einen nicht am Straßenverkehr teilnehmen und zum Anderen mindert eine nette Begleitung die Nervosität. Natürlich sind auch wir vor Ort zu jedem Augenblick für Sie da. Zögern Sie nicht uns anzusprechen.
Vorbereitung zur Multifokallinsen Operation
Sie bekommen zunächst ein leichtes Beruhigungsmittel in Tablettenform, so, dass Sie ohne Aufregung oder Ängste in Ihr brillenfreies Leben starten können. Anschließend werden Ihre Augen durch Augentropfen betäubt. Die Linsenimplantation der Kunstlinse ist daher vollkommen schmerzfrei. Während der Behandlung befinden Sie sich in einem leichten Dämmerschlaf.
Sie liegen entspannt auf einer Behandlungsliege. Während dem Eingriff befindet sich der Laser über Ihrem Kopf – der Chirurg / Operateur sitzt am Kopfende. Eine kleine Klammer hält Ihr Auge offen, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, versehentlich zu blinzeln.
Nach dem Linsentausch wird Ihr Auge mit einem Verband abgedeckt, so dass Ihre Sicht zunächste eingeschränkt ist. Zur Sicherheit behandeln wir immer nur ein Auge an einem Tag.
CLE Linsentausch Verfahren mit der Multifokallinse
Zerkleinern und Absauen der Linse
Nachdem Ihr Auge betäubt ist, setzt der Augenchirurg zwei kleine Einschnitte am Rand der Hornhaut (Cornea), entweder manuell oder besonders schonend mit dem Femtosekundenlaser. Diese winzigen Öffnungen verschließen sich nach dem Eingriff von alleine. Anschließend wird die vordere Linsenkapsel geöffnet, um die natürliche Linse mittels Ultraschall oder Femtosekundenlaser zu zerkleinern und abzusaugen.
Einsetzen der künstlichen Linse
Ist die natürliche Linse entfernt, erfolgt der Linsentausch mit der künstlichen Multifokallinse. Der Operateur schiebt die gefaltete Kunstlinse durch den kleinen Einschnitt am Rand der Hornhaut in die leere Linsenhülle, wo sie sich von selbst entfaltet und durch feine Halte-Arme stabilisiert.
Optimale Positionierung durch den Operateur
Zum Schluss überprüft Ihre Augenchirurg den optimalen Sitz der Multifokallinse in Ihrem Auge. Da die Multifokallinse auf Ihre individuellen Bedürfnisse angefertigt wird, ist Ihre Fehlsichtigkeit in allen Sehbereichen vollständig korrigiert. Sie profitieren sofort von Ihren neuen Sehqualität. Das Material ist absolut problemlos verträglich und verweilt nicht spürbar und dauerhaft im Auge.
Nach dem Linsentausch mit Multifokallinse
Nach dem ambulanten Eingriff können Sie in der Regel noch am gleichen Tag nach Hause gehen. Direkt nach der Behandlung werden Sie bereits eine Verbesserung Ihrer Sehkraft bemerken, wobei sie in den kommenden Tagen weiter zunimmt. Ihr behandeltes Auge wird zum Schutz verbunden, wodurch Ihre Sicht zunächst eingeschränkt ist.
Ihre Begleitung kann Sie in Ruhe nach Hause bringen. Verbringen Sie den Abend am besten bei dämmrigem Licht, ohne Bildschirme, oder gehen Sie einfach zeitig schlafen. So erholt sich Ihr Auge am schnellsten. In den ersten Tagen nehmen Sie entsprechende Augentropfen nach einem Tropfplan. Diese beugen möglichen Entzündungen vor.
Am Tag nach der OP nehmen wir Ihnen den Verband in der Nachkontrolle ab. Sie werden feststellen, dass Ihre Sehschärfe schon sehr deutlich zugenommen hat. Ihre Augen haben für uns höchste Priorität, deswegen gehen wir keine Risiken ein: Nach der Linsenbehandlung kommen Sie nach 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat und 1 Jahr zur Nachkontrolle. Dadurch können wir sichergehen, dass Ihre Augen sicher verheilen.
In den ersten Tagen kann ein leichtes Fremdkörpergefühl auftreten. Vermeiden Sie das Schminken oder Reiben der Augen. Es kann zu vorübergehender Lichtempfindlichkeit oder trockenen Augen kommen – in diesem Fall helfen eine Sonnenbrille und Augentropfen.
CLE Linsentausch mit Multifokallinsen
Zerkleinern und Absaugen der Linse
Nachdem das Auge betäubt wurde, wird mit dem Femtosekundenlaser der Kapselsack kreisrund eröffnet und die Linse in kleinste Fragmente zerkleinert. Durch die minimale Öffnung werden die Linsenfragmente aus dem Auge abgesaugt.
Einsetzen der Kunstlinse
Der Operateur setzt Ihre neue Kunstlinse in das Auge ein. Die Linse entfaltet sich von selbst in der leeren Linsenhülle.
Optimale Positionierung
Der Operateur überprüft abschließend den optimalen Sitz der Linse. Durch die individuell auf Ihre Bedürfnisse angefertigte Multifokallinse ist Ihre Fehlsichtigkeit vollständig korrigiert. Die gut verträgliche Kunstlinse kann dauerhaft im Auge verweilen und ist nicht sichtbar.
Voraussetzungen für CLE Linsentausch mit Multifokallinsen
Für einen CLE Linsentausch mit Multifokallinsen benötigt es, dass Ausschließen von Augenerkrankungen wie ein Glaukom, beidseitige Augentätigkeiten und eine keine Wundheilungsstörung. Eine gründliche Voruntersuchung ermittelt, ob alle Bedingungen für diesen Eingriff erfüllt sind. Ein bestehender Grauer Star (Katarakt) ist kein Hindernis für einen Linsentausch, sondern kann problemlos im gleichen Operationsverfahren durchgeführt werden.
Brillenfreiheit
Wunsch nach Brillenfreiheit
Gesundheit
Kein Glaukom
Sehen
keine Einäugigkeit
Medikamente
keine Wund-heilungsstörung
Häufigsten gestellten Fragen zu Multifokallinsen
Was sind Multifokallinsen und wie funktionieren sie?
Multifokallinsen sind speziell entwickelte Kunstlinsen, die mehrere Brennpunkte haben, um klar in der Nähe, Ferndistanz und im mittleren Bereich (Zwischenbereich) zu sehen. Sie ermöglichen eine universelle Korrektur von Alterssichtigkeit (Presbyopie), Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung.
Was ist der Unterschied zwischen Multifokallinsen und Monofokallinsen?
Monofokallinsen haben nur einen Brennpunkt und sind vor allem zur Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) gedacht. Im Gegensatz dazu bieten Multifokallinsen mehrere Brennpunkte, wodurch Multifokallinsen sowohl im Nahbereich als auch für den Fernbereich und den Zwischenbereich scharfes Sehen ermöglichen.
Welche Vorteile bieten Multifokallinsen?
Multifokallinsen bieten eine dauerhafte Lösung für Menschen, die Brille oder Kontaktlinsen benötigen. Sie ermöglichen scharfes Sehen in der Nähe, Ferndistanz und in der Zwischenentfernung, was sie zu einer praktischen Alternative zu Gleitsichtbrillen macht. Auch torische Linsen können verwendet werden, um zusätzlich eine Hornhautverkrümmung zu korrigieren.
Was sind Trifokallinsen und wie unterscheiden sie sich von anderen Multifokallinsen?
Trifokallinsen haben drei Brennpunkte und ermöglichen es den Trägern, sowohl in der Ferne, im Nahbereich und im mittleren Bereich (z. B. für Arbeiten am PC) scharf zu sehen. Sie sind eine spezielle Form von Multifokallinsen, die eine noch genauere Korrektur der Alterssichtigkeit und anderen Fehlsichtigkeiten bieten. Allerdings sind sie nicht für jeden Patienten geeignet, da das Sehen mit Trifokallinsen gewöhnungsbedürftig ist.
Sind Multifokallinsen für alle Menschen geeignet?
Nicht jeder ist für Multifokallinsen geeignet. Eine gründliche Voruntersuchung ist notwendig, um festzustellen, ob sie für Ihre Sehstärke und spezifische Bedürfnisse passend sind. In einigen Fällen können andere Linsentypen oder Verfahren besser geeignet sein.
Welche Kosten kommen bei einem Linsentausch mit Multifokallinsen auf mich zu?
Die Kosten für die Operation variieren je nach Klinik und Individuum. Ein Linsentausch mit Multifokallinsen ist in der Regel teurer als mit einer Monofokallinse, da Multifokallinsen mehr technologische Präzision erfordern. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für den Eingriff in der Regel nicht, aber viele Kliniken bieten individuelle Finanzierungsoptionen an.
Kann ich Multifokallinsen online bestellen?
Multifokallinsen können in einigen Fällen als Kontaktlinsen online bestellt werden, jedoch wird der Erwerb von Multifokallinsen beim Linsentausch in der Regel durch den Augenarzt vorgenommen und ist kein Produkt, das direkt online gekauft wird. Eine gründliche Untersuchung und Anpassung ist immer notwendig.
Wie lange dauert es, bis ich mit Multifokallinsen wieder gut sehe?
Nach dem Linsentausch mit Multifokallinsen werden viele Patienten bereits am Tag der Operation eine Verbesserung ihrer Sehschärfe feststellen. Der vollständige Heilungsprozess kann jedoch mehrere Tage bis Wochen dauern. Während dieser Zeit sind regelmäßige Nachuntersuchungen erforderlich, um die Position der Kunstlinse zu überprüfen und die Heilung zu überwachen.
Was sollte ich nach dem Linsentausch beachten?
Nach dem Eingriff müssen Patienten auf bestimmte Vorsichtsmaßnahmen achten. Dazu gehören die Anwendung von Augentropfen, das Vermeiden von Schminken und Reiben der Augen, sowie der Verzicht auf anstrengende Aktivitäten. Sonnenbrillen können helfen, bei Lichtempfindlichkeit zu lindern. Nachsorgeuntersuchungen sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen.
Das könnte Sie interessieren
Augen lasern für Sportler
Das flaplose Augenlasern ermöglicht Sportlern eine sichere Sehkorrektur. Schnelle Erholung, präzise Ergebnisse und optimale Leistung im Sport.
Schonend & Präzise
ReLEx SMILE PRO steht für eine moderne und fortschrittliche Augenlaserbehandlung, die Fehlsichtigkeiten absolut schonend und präzise korrigiert.
Das beliebteste Verfahren
Femto-LASIK: Präzises und schnelles Augenlasern. Kurze Ausfallzeit, scharfe Sicht bereits am nächsten Tag und volle Performance nach kurzer Erholung!