Weitsichtigkeit
auch HyperopieWas ist Weitsichtigkeit?
Weitsichtige Menschen haben meist ein zu kurzes Auge. Die Folge: Sie sehen in der Nähe unscharf. Weitsichtigkeit kann jedoch auch dauerhaft mit dem Augenlasern, anstatt einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Weitsichtigkeit ist keine Erkrankung, sondern eine natürliche Unregelmäßigkeit des Auges.
- Hyperopie: Weitsichtige sehen in der Ferne scharf und in der Nähe unscharf.
- Ursache: Der Augapfel ist zu kurz, oder der Brechwert der Linse ist zu gering. Der Brennpunkt für scharfes Sehen liegt hinter der Netzhaut.
- Weitsichtigkeit wird auch Übersichtigkeit genannt.
- Wird in plus Dioptrien (z.B. +3 dpt.) angegeben.
Weitsichtigkeit lasern: Hyperopie korrigieren
Weitsichtigkeit ist eine recht häufige Form der optischen Fehlsichtigkeit. Vergleichen mit Kurzsichtigkeit kommt sie jedoch weniger häufig vor. Weitsichtigkeit ist angeboren, äußert sich oft aber erst ab dem 30. Lebensjahr, da die inneren Augenmuskeln die Fehlsichtigkeit zunächst ausgleichen können.
Bei der Weitsichtigkeit – auch Hyperopie, Hypermetropie oder Übersichtigkeit genannt – handelt es sich um eine optische Fehlsichtigkeit, bei der meist der Augapfel zu kurz ist. Betroffene können in der Ferne scharf und in der Nähe unscharf sehen.
Die einfallenden Lichtstrahlen werden am Brennpunkt gebündelt, der hinter der Netzhaut liegt. Die Lichtstrahlen sind noch zerstreut, wenn sie die Netzhaut erreichen. Normalerweise liegt der Brennpunkt für ein scharfes Bild genau auf der Netzhaut. Betroffene können somit in der Nähe nicht richtig scharf stellen, weil der Brennpunkt zu weit hinten liegt.
Neben der Brille und Kontaktlinsen kann Weitsichtigkeit / Hyperopie auch langfristig durch eine Augenlaser-Behandlung korrigiert werden.
Symptome Weitsichtigkeit
Welche Symptome haben Weitsichtige?
Personen mit Weitsichtigkeit (Hyperopie) sehen in der Nähe unscharf. Dies äußert sich bereits in ganz alltäglichen Situationen:
- Schwierigkeiten vor allem beim Lesen und bei der Arbeit am Computer
- oder der Nutzung von Smartphone oder Tablet
Ohne Korrektur der Weitsichtigkeit können sich folgende Symptome ergeben:
- Ständiges Blinzeln
- Ermüdung der Augen, Kopfschmerzen
- Augenschmerzen, brennende Augen
- Bindehautentzündung
Weitsichtige halten Bücher oft weit von sich weg, um besser lesen zu können. Sie kneifen oft die Augen beim Lesen zusammen, blinzeln stark oder schließen ein Auge sogar ganz, um schärfer sehen zu können. So wird unwillkürlich versucht die schlechte Sicht in der Nähe zu kompensieren. In jungem Alter funktioniert dies noch recht gut: Die Fähigkeit zur Akkommodation, der aktiven Anpassung der Sehschärfe an verschiedene Distanzen, ist noch vorhanden. Dies liegt daran, dass die Augenlinse noch sehr elastisch ist.
Über 30 ist eine Brille oder Kontaktlinsen dann unerlässlich, um trotz Weitsichtigkeit scharf sehen zu können. Mit einer Augenlaser-Behandlung können Sie sich jedoch von Ihrer Brille oder Kontaktlinsen befreien.
Diagnose: Sehtest
Wie wird Weitsichtigkeit / Übersichtigkeit festgestellt?
Weitsichtigkeit / Hyperopie wird schnell und unkompliziert bei einem Augenarzt oder Augenoptiker festgestellt – oder direkt zu unserem Online-Sehtest. Durch einen Sehtest wird untersucht, wie gut die Augen in die Weite (Fernvisus) und in die Nähe (Nahvisus) sehen können.
Dabei müssen unterschiedlich große Buchstaben oder Zahlen auf der sogenannten Visustafel erkannt werden. Bei dem Sehtest wird zunächst bei abgedecktem linken Auge das rechte Auge einmal ohne und einmal mit korrigierendem Glas geprüft – anschließend andersherum. So kann die Stärke der Weitsichtigkeit in Dioptrien ermittelt werden. Mit dieser sogenannten Refraktionsmessung kann der zur Korrektur der Sehschwäche benötigte Dioptrien-Wert ermittelt werden.
- Die Dioptrie ist die Maßeinheit für den Brechwert. Ein normalsichtiges Auge hat eine Gesamtbrechkraft von maximal ca. 63 Dioptrien. Eine Fehlsichtigkeit wird als Abweichung in Dioptrien von diesen idealen Werten gemessen.
- Je nach Tageszeit, Licht, Ihrer Ausgeruhtheit und Ihrem Wohlbefinden können die Ergebnisse des Sehtests unterschiedlich ausfallen. Eventuell kann es hilfreich sein Ihre Werte mehrmals zu kontrollieren.
- Besonders bei jungen weitsichtigen Menschen erfordert der Sehtest besonderes Fingerspitzengefühl, da die noch sehr elastische Augenlinse die Fehlsichtigkeit durch Akkommodation oft unwillkürlich ausgleicht. Besonders leichte Weitsichtigkeit kann daher schnell übersehen werden. Oft werden daher spezielle Augentropfen (Zykloplegie) verwendet, die die Krümmungsfähigkeit der Linse vorübergehend „ausschalten“ – die Augen werden „weitgetropft“.
Damit Ihre Brille oder Kontaktlinsen für Sie individuell perfekt angefertigt werden können, ist eine professionelle Messung bei einem Experten essentiell. Vereinbaren Sie gerne einen Termin in einem unserer Augenzentren.
Alternativ kann Weitsichtigkeit auch mit einer Augenlaser-Behandlung korrigiert werden. Gerne beraten wir Sie dazu. Kostenfrei und unverbindlich – vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin.
Ursachen und Formen der Hyperopie
Welche Ursachen hat Weitsichtigkeit?
Grundsätzlich ist Weitsichtigkeit (Hyperopie) keine Erkrankung der Augen. Es handelt sich um eine meist natürliche Unregelmäßigkeit in der Augenform oder Brechkraft. Weitsichtigkeit kann zwei verschiedene Ursachen haben:
Ursachen für Weitsichtigkeit / Hyperopie
- Der Augapfel ist zu kurz (Achsenhypermetropie oder Achsenhyperopie). Dies ist am Häufigsten der Fall.
- Die Brechkraft der lichtbrechenden Medien (Hornhaut, Linse, Glaskörper, Vorderkammer) ist im Verhältnis zur normalen Länge des Auges zu gering (Brechungshyperopie oder Brechungshypermetropie).
In manchen Fällen ist auch eine Kombination aus beiden Ursachen möglich. Die Auswirkungen auf das Sehen sind jedoch gleich: Ihr Auge kann sich nicht richtig scharf stellen, da aus der Nähe kommenden Lichtstrahlen sich nicht auf der Netzhaut, sondern dahinter zu einem scharfen Bild vereinigen. Die Folge: Bei entspannter Augenmuskulatur liegt der Brennpunkt für ein scharfes Bild sogar bei weit entfernten Objekten hinter der Netzhaut. Noch stärker fällt dieser Effekt bei nahen Objekten aus.
-
Ein „normaler“ Augapfel ist circa 24 Millimeter lang. Nur 1 Millimeter weniger macht bereits eine Weitsichtigkeit von 3 Dioptrien aus.
Weitsichtige können ihre Fehlsichtigkeit im Gegenteil zu Kurzsichtigen ein Stück weit kompensieren: Durch Aktivität des Ziliarmuskels (innerer Augenmuskel) kann die Brechkraft der Linse verstärkt werden. Der unbewusste Vorgang nennt sich Akkommodation und funktioniert bei weiter entfernten Gegenständen besser als bei in der Nähe liegenden – daher spricht man auch von Übersichtigkeit. Allerdings ist dieser Ausgleich auf Dauer sehr anstrengend. Übersichtigkeit ist demnach keine besondere Fähigkeit, wortwörtliche anstrengende „Muskelarbeit“ für die Augen.
Weitsichtigkeit bei Kindern
Weitsichtigkeit / Hyperopie ist normalerweise vererbt und angeboren. Alle Kinder kommen leicht weitsichtig zur Welt, werden jedoch in der Regel in den ersten sechs Lebensjahren wieder normalsichtig, sodass eine Korrektur nicht nötig ist. Besonders stark weitsichtige Kinder hingegen benötigen eine Brille um eine spätere Gefahr für eine Schielerkrankung zu vermeiden. Oft kann sich die Weitsichtigkeit aber durch das Wachstum des Auges bis zum Erwachsenenalter noch verringern.
Weitsichtigkeit im Alter – Weitsichtigkeit vs. Altersweitsichtigkeit
Weitsichtigkeit ist jedoch nicht zu verwechseln mit Altersweitsichtigkeit: Natürlicher Weise nimmt die Elastizität der Linse im Alter immer weiter ab – sie kann sich immer schlechter auf verschiedene Entfernungen einstellen. Man spricht auch von Alters(weit)sichtigkeit (Presbyopie): Die meisten Menschen benötigen ab circa dem 45. Lebensjahr eine Lesebrille. Menschen, die bereits weitsichtig sind, benötigen meist schon deutlich früher eine Lesebrille. Ab dem 40. bis 45. Lebensjahr können sie zudem in der Regel auch in der Ferne ohne Brille nicht mehr scharf sehen.
Brille & Kontaktlinsen oder Augenlasern
Wie lässt sich Weitsichtigkeit korrigieren?
Herkömmlicher Weise wird Weitsichtigkeit (Hyperopie) durch eine Sehhilfe, also eine Brille oder Kontaktlinsen korrigiert. Dabei kommen Sammellinsen mit einem positiven Brechwert – gemessen in Dioptrien (kurz dpt.) – zu Einsatz: Das Plusglas.
Die Linsen der Brille oder Kontaktlinsen verschieben den Punkt des scharfen Sehens im Auge wieder weiter nach vorne, sodass das einfallende Licht auf der Netzhaut gebündelt ankommt. So kann beim Blick in die Ferne auch ohne Akkommodation ein scharfes Bild auf der Netzhaut entstehen. Diese sogenannten Plusgläser sind konvex: Sie sind in der Mitte etwas dicker als am Rand und können sehr dünn geschliffen werden.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass die verschriebene Brille oder Kontaktlinsen keine wesentliche wahrnehmbare Verbesserung der Sehschärfe bewirkt. Dennoch ist es notwendig die Brille / Kontaktlinsen dennoch zu tragen, da sein kann, dass Weitsichtige sonst beginnen zu schielen.
Die moderne Lösungen zu Sehhilfen wie der Brille oder Kontaktlinse sind das Augenlasern oder Premiumlinsen. Durch eine kurze und schmerzfreie Behandlung können Sie langfristig auf Ihre Sehhilfe verzichten. Augenärzte empfehlen das Augen lasern besonders Menschen, die aufgrund Ihrer Brille oder der Kontaktlinsen Kopfschmerzen, Augenschmerzen oder -entzündungen bekommen, da diese in den meisten Fällen von den Sehhilfen hervorgerufen werden.
Wir beraten Sie hierzu gerne in einem persönlichen Gespräch. Kostenfrei und unverbindlich.
Unterschied zu Kurzsichtigkeit
Was ist der Unterschied zwischen Weit- und Kurzsichtigkeit?
- Weitsichtigkeit (Hyperopie): Scharfe Sicht in der Ferne, unscharfe Sicht in der Nähe. Weitsichtigkeit wird mit einem Plus angegeben (z.B. +2 dpt.).
- Kurzsichtigkeit (Myopie): Scharf Sicht in der Nähe, unscharfe Sicht in der Ferne. Kurzsichtigkeit wird mit einem Minus angegeben (z.B. -1,5 dpt.).
Während Kurzsichtige in der Nähe gut und in der Distanz unscharf sehen, können Weitsichtige in der Ferne gut und in der kurzen Distanz unscharf sehen. Weitsichtige müssen dafür jedoch die inneren Augenmuskeln stark beanspruchen, weshalb Weitsichtigkeit oft als anstrengender wahrgenommen wird. Bei sehr starker Weitsichtigkeit ist das scharfe Sehen in der Nähe und teilweise auch in anderen Distanzen nicht mehr möglich.
Risiken von Weitsichtigkeit
Gibt es Risiken bei Weitsichtigkeit?
Weitsichtigkeit (Hyperopie) keine Erkrankung, sondern eine natürliche Unregelmäßigkeit der Augen. Dennoch erhöht besonders starke Weitsichtigkeit (ab +5 Dioptrien) das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen des Auges. Dazu gehören unter anderem die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Grauen Star (Katarakt) und Grünen Star (Glaukom). Aus diesem Grund sollten sie ab dem 35. Lebensjahr regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, bei denen der Augeninnendruck gemessen wird.
Wir beraten Sie gern, wenn Sie Fragen zu Ihrer Fehlsichtigkeit oder unseren Angeboten haben!
Dr. Pahlitzsch ist einer der führenden Augenspezialisten für Augenlaser- und Linsenbehandlungen in Deutschland. Vertrauen Sie auf über 150.000 Augenlaser- und Linsenbehandlungen
Dr. med. Thomas Pahlitzsch, Geschäftsführer
Fehlsichtigkeit korrigieren
Behandlungsmöglichkeiten
Augenlasern
(Trans) PRK
Augenlasern mit Flap
bei dünner Hornhaut
Kurzsichtigkeit bis -4 dpt.
Weitsichtigkeit bis +2 dpt.
Hornhautver. bis 2 dpt.
Augenlasern
Femto-LASIK
Augenlasern ohne Flap
schmerzfreie Behandlung
Kurzsichtigkeit bis -7 dpt.
Weitsichtigkeit bis +4 dpt.
Hornhautver. bis 4 dpt.
implantierbare Kontaktlinse
EVO Visian ICL
vollständig reversibel
bei trockenen Augen
Kurzsichtigkeit bis -20 dpt.
Weitsichtigkeit bis +10 dpt.
Hornhautver. bis 6 dpt.
Augenlasern
Femto-LASIK
Augenlasern ohne Flap
schmerzfreie Behandlung
Kurzsichtigkeit bis -7 dpt.
Weitsichtigkeit bis +4 dpt.
Hornhautver. bis 4 dpt.
implantierbare Kontaktlinse
EVO Visian ICL
vollständig reversibel
bei trockenen Augen
Kurzsichtigkeit bis -20 dpt.
Weitsichtigkeit bis +10 dpt.
Hornhautver. bis 6 dpt.
Augenlasern
(Trans) PRK
Augenlasern mit Flap
bei dünner Hornhaut
Kurzsichtigkeit bis -4 dpt.
Weitsichtigkeit bis +2 dpt.
Hornhautver. bis 2 dpt.