PRK: Die Mutter des AugenlasernsMit der PRK zur Brillenfreiheit
Die PRK ist eine Augenlaser-Methode ohne Einschnitt für Kontaktsportarten und -berufe. Kontaktlos. Ohne Flap. Ohne Verrutschen.
Augenlasern mittels PRK
Augenlasern ohne Einschnitt
Die Behandlungsmethode ist besonders geeignet für Patienten mit dünner Hornhaut oder geringen Fehlsichtigkeit. Darüber hinaus ist sie besonders beliebt bei Patienten, die einen Kontaktsport betreiben oder bei der Feuerwehr oder Polizei tätig sind. Der Flap, der bei einer Femto-LASIK gebildet wird, kann in sehr seltenen Fällen unter starker Krafteinwirkung verrutschen kann. Da bei der PRK die oberste Hornhautschicht abgetragen wird, kann dieses Risiko ausgeschlossen werden.
PRK: Die Mutter des Augenlaserns
Die PRK (lat. Photorefraktive Keratektomie) ist eine bewährte Behandlungsmethode. In der refraktiven Chirurgie wird diese Methode zur Korrektur von Kurzsichtigkeit(Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) verwendet. Anders als bei der Femto-LASIK wird die oberste Hornhautschicht vorsichtig abgetragen. Dies kann sowohl mechanisch, als auch lasergestützt erfolgen.
Dadurch können mit der PRK auch Patient:innen mit besonders dünner Hornhaut behandelt werden. Allerdings ist der Heilungsprozess bei der PRK etwas länger als bei der Femto-LASIK, da die oberste Schicht des Auges nachwachsen muss.
Behandlungskosten
Die Kosten für das Augenlasern mit der PRK sind abhängig von den individuellen Werten Ihrer Augen. Die genauen Kosten für Ihre Augenlaser Behandlung können in einem kostenfreien Beratungsgespräch berechnet werden. Darüber hinaus variieren die Augenlaser Kosten je nach behandelndem Augenarzt.
NextDay
mehr zur Femto-LASIK erfahren- max. 3.000 € /pro Auge0%-Finanzierung ab 66€ pro Monat
Korrektur hoher Fehlsichtigkeit
Hornhautverkrümmung korrigierbar
Schmerzfreie Behandlung
Gutes Sehen nach 1 Tag
Kurz- und Weitsichtigkeit behandelbar
BasicVision
PRK- max. 3.000 € /pro Auge0%-Finanzierungab 32€ pro Monat
Ideal bei dünner Hornhaut
Hornhautverkrümmung korrigierbar
Korrektur schwacher Fehlsichtigkeit
Schmerzfrei nach ca. 4 Tagen
Gutes Sehen nach ca. 5 Tagen
Newcomer
mehr zur RelexSmile erfahren- max. 3.000 € /pro Auge0%-Finanzierung ab 91€ pro Monat
Korrektur hoher Fehlsichtigkeit
Schmerzfreie Behandlung
Gutes Sehen nach 1 Tag
Kurzsichtigkeit behandelbar
Visuserholung länger als bei der Femto-Lasik
Behandlungskosten
Die Kosten für das Augenlasern mit der PRK sind abhängig von den individuellen Werten Ihrer Augen. Die genauen Kosten für Ihre Augenlaser Behandlung können in einem kostenfreien Beratungsgespräch berechnet werden. Darüber hinaus variieren die Augenlaser Kosten je nach behandelndem Augenarzt.
NextDay
Femto-Lasik- max. 3.000 € /pro Auge0%-Finanzierung ab 66€ pro Monat
- Mehr zur Femto-LASIK erfahren
Korrektur hoher Fehlsichtigkeit
Hornhautverkrümmung korrigierbar
Schmerzfreie Behandlung
Gutes Sehen nach 1 Tag
Kurz- und Weitsichtigkeit behandelbar
BasicVision
PRK- max. 3.000 € /pro Auge0%-Finanzierungab 32€ pro Monat
Ideal bei dünner Hornhaut
Hornhautverkrümmung korrigierbar
Korrektur schwacher Fehlsichtigkeit
Schmerzfrei nach ca. 4 Tagen
Gutes Sehen nach ca. 5 Tagen
Newcomer
RelexSmile- max. 3.000 € /pro Auge0%-Finanzierung ab 91€ pro Monat
- Mehr zur RelexSmile erfahren
Korrektur hoher Fehlsichtigkeit
Schmerzfreie Behandlung
Gutes Sehen nach 1 Tag
Kurzsichtigkeit behandelbar
Visuserholung länger als bei der Femto-Lasik
Lasermed FAQ
Häufig gestellte Fragen
PRK oder LASIK, was ist besser? Prinzipiell ist weder die PRK / LASEK noch die Femto-LASIK besser oder schlechter. Es kommt jedoch auf die individuelle Beschaffenheit Ihres Auges an, welche Methode für Sie persönlich besser geeignet ist. Dazu beraten wir Sie gerne in einem persönlichen, kostenfreien Erstgespräch. Generell ist die PRK jedoch besser für Patienten mit besonders dünner Hornhaut geeignet. Zudem wird von der Femto-LASIK bei Kontaktsport oder Berufen wie Polizei oder Feuerwehr abgeraten. Die Femto-LASIK ist dagegen etwas schonender und Sie sehen danach deutlich schneller scharf.
Voraussetzungen für eine (Trans-)PRK
Volljährigkeit
Sie sind mindestens
18 Jahre alt
Stabile Sehstärke
Seit min. 2 Jahren
(+/- 0,5 Dioptrien)
Hornhautdicke
ist ausreichend
(min. 450 μm)
Fehlsichtigkeit
max. +2 Dioptrien
und -4 Dioptrien
Gesundheit
Sie haben keine
Augenerkrankungen
Vorteile der Trans-PRK
Die Trans-PRK ist die Weiterentwicklung der PRK und deutlich schonender. Das Auge kommt hierbei mit keinerlei mechanischen Instrumenten in Berührung. Stattdessen wird die oberste Hornhautschicht – welche für das Augenlasern nicht geeignet ist – minimal und kontaktlos durch modernste Lasertechnik abgetragen. Dadurch ist die Trans-PRK besonders schonend und präzise. Somit ist sie auch für Patienten mit besonders dünner Hornhaut geeignet.
Die Vorteile der Trans-PRK
- Kontaktlos: Ohne Berührung und ohne Schnitt
- Sehr geringe Komplikationsmöglichkeiten und minimale Infektionsgefahr
- Schnelle Heilung durch Schonung des Gewebes
- Geringere Schmerzen nach der Behandlung im Vergleich zu einer herkömmlichen PRK
- Die Behandlung dauert nur wenige Minuten
Warum sieht man nach einer PRK verschwommen?
In den ersten Tagen nach dem Augenlasern mit der PRK (lat. Photorefraktive Keratektomie) oder LASEK sehen Sie verschwommen, da die oberste Hornhautschicht des Auges (das Epithel) nachwachsen muss. Das verschwommene Sehen ist daher vollkommen normal und kein Grund zur Sorge. Das Auge ist direkt nach dem Lasern sozusagen unvollständig, weshalb Sie wie durch ein Milchglas sehen. Dieser Schleier legt sich jedoch von Tag zu Tag spürbar und Sie sehen zunehmend schärfer. Nach ein paar Tagen können Sie wieder gut sehen, nach 2 Wochen haben Sie in der Regel die volle Sehschärfe erreicht.
Für mehr Informationen wie lange Sie nach einer PRK verschwommen sehen besuchen Sie unsere Mediathek.
Wann kann man nach einer PRK wieder Sport machen?
In der Regel können Sie zwei Wochen nach der PRK wieder Sport treiben. Bis dahin sollten Sie Ihren Augen Zeit zum Heilen geben und mit dem Sportverzicht vermeiden, dass Schweiß oder Schmutz in die Augen gelangt. Bei Kontaktsportarten sollten Sie länger aussetzen. Der behandelnde Arzt wird dies persönlich mit Ihnen besprechen.
Für mehr Informationen zu sportlichen Betätigungen nach einer PRK besuchen Sie unsere Mediathek.
Wie lange sieht man nach einer PRK Halos?
Halos (eng. Heiligenschein) sind kleine Lichtringe, die nach einer PRK (lat. Photorefraktive Keratektomie) oder LASEK um Lichtquellen wie z.B. Straßenlaternen sichtbar sein können. Allerdings sieht nicht jeder Patient nach einer PRK Halos. Sollten Sie bei Ihnen auftauchen, verschwinden sie jedoch in den ersten Wochen nach der Behandlung meistens schnell wieder.
Lasermed-Standard: Wellenfront Optimierung
Neben Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) kann Ihr Auge zusätzlich noch andere, kleine optische Abbildungsfehler (Aberration) aufweisen. Diese sind auf kleine Abweichungen der Hornhaut und/ oder der Linse zurück zu führen. Sie können das Ergebnis der PRK beeinflussen und werden durch die Wellenfront Analyse in der Voruntersuchung im Augenzentrum festgestellt.
Bei der Wellenfront Analyse wird ein Licht auf das Auge geschickt: Es wird gemessen wie das Licht wieder aus dem Auge austritt. Idealerweise sollte eine fehlerfreie Wellenfront entstehen. Ist dies nicht der Fall können die entsprechenden Abweichungen mit der Wellenfront Optimierung – einer zusätzlichen Funktion des Lasers – berücksichtigt werden.
Durch Wellenfront Optimierung wird das Ergebnis des Augenlaserns noch präziser. Dadurch können Risiken für Nebeneffekte wie Blendempfindlichkeit und Halos vermieden und das Sehen bei Dämmerung verbessert werden. Besonders bei relativ großen Pupillen ist eine Wellenfront Optimierung von Vorteil.
Bei Lasermed wird die Wellenfront Optimierung standardmäßig bei allen Augenlaserbehandlungen eingesetzt. So können wir eine noch höhere Behandlungsqualität und Zufriedenheit gewährleisten.
Unterschied PRK, LASEK & Trans-PRK
Im grundlegenden Vorgehen handelt es sich bei den drei Behandlungsmethoden um die gleiche Behandlungsidee. Sie unterscheiden sich lediglich in der Art und Weise wie die oberste Hornhautschicht (das Epithel) abgetragen wird. Die Behandlung der Fehlsichtigkeit mit dem Excimer-Laser im Anschluss daran verläuft gleich.
PRK lat. Photorefraktive Keratektomie |
LASEK lat. Laser Epithelial Keratomileusis |
Trans-PRK lat. Transepitheliale Photorefraktive Keratektomie |
Herkömmlich Die oberste Hornhautschicht wird vorsichtig mechanisch abgetragen. |
Weiterentwickelt Die oberste Hornhautschicht wird vorsichtig mit einer Alkohollösung abgetragen. |
Hochpräzise Die oberste Hornhautschicht wird hochpräzise mit dem Laser abgetragen. |
Was kostet das PRK Augenlasern?
Die Augenlasern Kosten mit dem PRK Verfahren (Refractive Lenticule Extraction) kann zwischen 2.190 bis 2.490 Euro pro Auge kosten.
Wie funktioniert eine PRK?
Bei der PRK (lat. Photorefraktive Keratektomie) oder LASEK (lat. Laser Epithelial Keratomileusis) wird zunächst die oberste Schicht der Hornhaut (das Epithel) vorsichtig abgetragen. Dies geschieht entweder mechanisch oder durch einen Laser. Anschließend wird die darunter liegende Schicht der Hornhaut durch den Excimer-Laser so korrigiert, dass das Licht vom Auge wieder optisch korrekt gebrochen wird. Durch die Laserbehandlung mit der PRK können Sie ohne Brille scharf sehen.
PRK oder LASIK, was ist besser?
Prinzipiell ist weder die PRK (lat. Photorefraktive Keratektomie)/ LASEK noch die Femto-LASIK besser oder schlechter. Es kommt jedoch auf die individuelle Beschaffenheit Ihres Auges an, welche Methode für Sie persönlich besser geeignet ist. Dazu beraten wir Sie gerne in einem persönlichen, kostenfreien Erstgespräch. Generell ist die PRK jedoch besser für Patienten mit besonders dünner Hornhaut geeignet. Wenn Sie einen Kontaktsport betreiben oder bei der Polizei, Feuer- oder Bundeswehr tätig sind, wird von einer Femto-LASIK aufgrund des Flaps abgeraten. Die Femto-LASIK ist dagegen etwas schonender und Sie sehen danach deutlich schneller scharf.
Was sind Vorteile/ Nachteile einer PRK?
Mit einer PRK (lat. Photorefraktive Keratektomie) oder LASEK können auch Patienten mit einer dünneren Hornhaut behandelt werden. Darüber hinaus eignet sich die Methode besonders gut für Patienten, die einen Kontaktsport betreiben oder z.B. bei der Polizei oder Feuerwehr arbeiten. Die Heilung nach einer PRK dauert genauso lange wie nach einer Femto-LASIK. Prinzipiell ist die PRK sicherer. Allerdings dauert es nach der PRK einige Tage länger bis Sie scharf sehen können. Dazu ist die Heilung am ersten Tag etwas schmerzhaft, da die oberste Hornhautschicht (das Epithel) nachwachsen muss. Natürlich bekommen Sie Schmerzmittel.
Wann kann man nach einer PRK wieder scharf sehen?
Erfahrungsgemäß können Sie nach wenigen Tagen wieder gut, wenn auch nicht scharf sehen. Das liegt daran, dass sich die oberste Schicht des Auges regenerieren muss, was einige Tage dauert. Sie spüren von Tag zu Tag eine schleichende Verbesserung und können nach 2 Wochen relativ scharf sehen.
Wie lange dauert die Heilung nach einer PRK?
Die Heilung nach dem Augenlasern mit der PRK (lat. Photorefraktive Keratektomie) oder LASEK dauert erfahrungsgemäß 2 Wochen. Bereits nach wenigen Tagen können Sie jedoch wieder relativ scharf sehen. Vollständig abgeheilt ist das Auge nach circa 4 Wochen. In dieser Zeit wird die Heilung durch regelmäßige Nachuntersuchungen überwacht.
Wann kann man nach einer PRK wieder Auto fahren?
In der Regel können Sie zwei Wochen nach dem Augenlasern mit der PRK wieder Auto fahren. Dies kann von Person zu Person unterschiedlich sein, wird aber in den Nachuntersuchungen konkret festgestellt. Sie erhalten eine Bescheinigung, dass Sie ohne Sehhilfe fahrtauglich sind.
Wie schmerzhaft ist eine PRK?
Vor dem Augenlasern bekommen Sie betäubende Augentropfen, sodass die Behandlung vollkommen schmerzfrei ist. Bei der PRK wird die oberste Hornhautschicht (das Epithel) abgetragen und muss in den darauf folgenden Tagen nachwachsen. Daher ist die Heilungsphase vor allem am ersten Tag nach der Behandlung etwas schmerzhaft. Die auftretenden Schmerzen können aber durch Augentropfen und Medikamente gemindert werden.
Wie lange muss man nach einer PRK die Augen tropfen?
Im Anschluss an die PRK (lat. Photorefraktive Keratektomie) oder LASEK müssen die Augen mehrmals täglich über einige Wochen getropft werden. Die Augentropfen unterstützen das Auge bei der Heilung und beugen Infektionen vor. Nach dem Lasern bekommen Sie einen Tropfplan, der Ihnen die Abstände und Zeiträume für das Augentropfen vorgibt, wenn Sie sich daran halten, können Sie nichts falsch machen.
Wann darf man sich nach einer PRK wieder schminken?
Um zu vermeiden, das Schmutzpartikel in Ihr heilendes Auge gelangen, sollten Sie 2 Wochen nach der PRK auf jegliches Makeup verzichten. Durch das Schminken und Abschminken kommen zwangsläufig kleine Partikel der Schminke ins Auge, die das Infektionsrisiko erhöhen. Nach den 2 Wochen können Sie sich jedoch wieder wie gewohnt schminken.
Wie viel Dioptrien werden mit einer PRK behandelt?
Mit der PRK (lat. Photorefraktive Keratektomie) oder LASEK korrigieren wir bei Lasermed eine Kurzsichtigkeit (Myopie) bis zu -4 Dioptrien, eine Weitsichtigkeit (Hyperopie) bis zu +2 Dioptrien und eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis zu +6 Dioptrien. Laut KRC (Kommission für Refraktive Chirurgie) Richtlinien können Werte bis zu -8, +3 und +6 Dioptrien mit der PRK korrigiert werden. Bei Lasermed behandeln wir Fehlsichtigkeiten jedoch nur nach unseren eigenen Grenzwerten. Dies liegt daran, dass unseren eigenen Erfahrungen nach bei Werten darüber die Risiken für Nebeneffekte steigen, die zu Unzufriedenheit und einer geringeren Qualität führen können. Bei höheren Werten gibt es alternative Behandlungsmethoden, die unserer Erfahrung nach medizinisch sinnvoller sind. Gerne beraten wir Sie dazu persönlich in einem kostenfreien Erstgespräch.
Was kostet PRK Augenlasern?
Die Augenlasern Kosten mit dem PRK Augenlaser Verfahren (lat. Photorefraktive Keratektomie) kann zwischen 790 bis 1.590 Euro pro Auge kosten.
Wie lange darf man vor der PRK keine Kontaktlinsen tragen?
In der Regel sollten Sie wenige Tage vor der PRK (lat. Photorefraktive Keratektomie) oder LASEK keine Kontaktlinsen mehr tragen. Dies wird jedoch noch einmal mit dem behandelnden Arzt rechtzeitig abgestimmt. Etwas länger sollten Sie vor der Voruntersuchung auf Kontaktlinsen verzichten: 2 Wochen bei weichen und 4 Wochen bei formstabilen Kontaktlinsen.
Gibt es eine reversible Alternative zum Augenlasern? – Ja.
Die implantierbare Kontaktlinse Evo Visian ICL bietet Ihnen eine reversible, moderne und schonende Methode zur Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit.